• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Tierische Schädlinge In Haus und Lager / Tiere in Lebensmitteln / Hausmaus

Hausmaus

Hausmaus und Kot
Hausmaus und Kot

(Lat: Mus musculus)

Die Hausmaus stammt ursprünglich aus dem südwestlichen Teil Asiens, und ist von hier mit menschlicher Unterstützung über die ganze Erde verbreitet worden. Sie ist sehr anpassungsfähig und kommt heute fast überall vor, wo es Menschen gibt.

Bei uns ist die Hausmaus fast ganz an Gebäude gebunden, einige leben im Sommer im Freien, suchen aber im Herbst wieder Gebäude auf.

Im Innern der Gebäude kann die Hausmaus überall dort wohnen, wo es Nahrung gibt und etwas zum Nestbauen. Sie hält sich besonders auf Dachböden, unter Fußböden und in hohlen Mauern auf. Von hier nagt sie sich durch das Holzwerk in Speisekammern und andere Räume, wo es Nahrung gibt. Das Nest, bestehend aus einem Haufen unordentlichen Materials, das die Tiere gesammelt haben, wird an geschützter Stelle angelegt.

Unter günstigen Verhältnissen bringt die Maus gut sechs Würfe im Jahr, meist aber weniger. Sie frisst alles, bevorzugt aber Getreide und seine Produkte, nimmt bei Nahrungsmangel aber auch Seife, Stearin und Kitt. Eine erwachsene Maus frisst etwa drei g Nahrung pro Tag, was 70-100 Getreidekörnern entspricht; viel mehr

werden aber zerstört, da die Körner selten ganz aufgefressen werden. Noch mehr Schaden entsteht durch Verunreinigung der Ware mit Urin und Kot und durch Zerstörung der Säcke und anderer Packmaterialien durch Zernagen.

Selbstverständlich entsteht auch Schaden durch Zernagen von Holz, Isolationen, Papier und Textilien.

 

Nest der Hausmaus
Nest der Hausmaus

Sicherung vor Mäusen

Am besten wäre es, man konnte Gebäude bauen, in die Mäuse nicht eindringen können, aber selbst das solideste Haus hat schwache Punkte, die schwer zu finden und auszumerzen sind. Viel bedeutet es schon, wenn man die Kellerfenster dicht hält und die Türen gut schließt.

Alle Risse und Spalten im Mauerwerk, die mehr als sieben mm breit sind, müssen mit feinmaschigem Drahtgeflecht gesichert werden, zum Beispiel in Lüftungsschlitzen. In der Fertigbauweise ist es wichtig, dass die Fugen zwischen den Einzelteilen gut abgedichtet werden; besonders gilt dies für die untersten Platten, die sonst leichten Durchschlupf bieten.

Mäuse klettern an rauen, senkrechten Flächen aus Holz, Ziegel, Beton oder ähnlichem in die Höhe und dringen dann unter dem Dach in das Haus ein. Ein 20 cm hoher Streifen glatter Bemalung hindert die Mäuse am Klettern und ein nur

zwei cm vorkragender Blechstreifen hat die gleiche Wirkung. Rohre umgibt man mit einer Blechmanschette, die Mäuse nicht überwinden können. Man muss auch darauf achten, dass Kletter- und Spalierpflanzen an den Mauern keine Möglichkeiten zum Hinaufklettern geben.

 

Maiskernen von Hausmaus genagt
Maiskernen von Hausmaus genagt

Mäusebekämpfung

Eine vorbeugende Bekämpfung besteht im Auslegen von Gift rund um das Fundament des Hauses, wo die Mäuse ihre Einwanderwege haben. Das Gift muss geschützt vor Wetter und harmlosen Tieren gelagert werden. Man verbirgt es am besten in Röhren oder unter einer dichten Schotterschicht an der Hausmauer.

Sind Mäuse ins Haus eingedrungen, versucht man zuerst, sie mit Fallen zu fangen. Beim Gebrauch von Gift im Haus geschieht es oft, dass tote Mäuse an unzugänglichen Stellen liegenbleiben, übel riechen und Brutstätten für Schmeißfliegen und Speckkäfer werden.

Ausgelegtes Depot von Mäusegift
Ausgelegtes Depot von Mäusegift

Als Köder kann man vielerlei Stoffe verwenden, Wurst, Käse, Brot und ähnliches, wichtig ist hier vor allem, dass der Köder richtig festgemacht wird.

Man sollte nicht an den Fallen sparen, und man legt sie am besten in rechtem Winkel von Wänden und Verkleidungen aus, wobei der Auslöser zur Wand zeigt, wo sich die Maus am meisten bewegt. Es gibt keinen Grund, die Falle vom Geruch zu reinigen. Aus hygienischen Gründen sollte man die Fallen aber regelmäßig kontrollieren.

Mausefalle
Mausefalle
  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Tierische Schädlinge In Haus und Lager
    Einleitung
    Das Haus als Lebensstätte für Tiere
    Tiernamen und Systematik
    Bau der Gliedertiere
    Sinne und Verhaltender Gliedertiere
    Wie »entstehen« Kleintiere?
    Entwicklung der Gliedertiere
    Farbtafeln
    Beißende, stechende und lästige Tiere
    Skorpione
    Spinnenläufer
    Milben
    Krätzmilbe
    Hausstaubmilben
    Backobstmilbe
    Hühnermilbe
    Taubenzecke
    Zecke, Holzbock
    Hundezecke
    Thripse, Fransenflügler
    Springschwänze
    Echte Läuse
    Kleiderlaus
    Kopflaus
    Filzlaus
    Hundelaus
    Haarlinge, Federlinge
    Flöhe
    Menschenfloh
    Katzenfloh, Hundefloh
    Vogelflöhe
    Wanzen
    Bettwanze
    Fledermauswanze
    Taubenwanze
    Schwalbenwanze
    Geflügelte Bettwanze
    Kotwanze
    Blattlauswanze
    Stechmücken
    Aedesmücken
    Malariamücke
    Geringelte Stechmücke
    Gemeine Stechmücke
    Wadenstecher
    Lausfliegen
    Wespen
    Bienen
    Schlupfwespen
    Schlupfwespen der Gattung Ophion
    Woher kommen die beißenden und stechenden Tiere?
    Vorbeugen vor und Bekämpfen von beißenden und stechenden Tieren
    Kleintiere und Hygiene
    Tiere in Lebensmitteln
    Milben
    Mehlmilben
    Schimmelmilbe
    Käsemilbe
    Backobstmilbe
    Borstenschwänze
    Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe
    Küchenschabe
    Amerikanische Schabe
    Braungestreifte Schabe
    Kleinschmetterlinge
    Mehlmotte
    Speichermotte
    Dattelmotte
    Dörrobstmotte
    Weinkellermotte
    Käfer
    Mehlkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarzer Getreidenager
    Getreideplattkäfer
    Erdnussplattkäfer
    Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer
    Brotkäfer
    Samenmotte
    Tabakkäfer
    Getreidekapuziner
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speisebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeiner Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speeckäfer
    Dornloser Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Fellkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Fleischfliege
    Essigfliege
    Käsefliege
    Ameisen
    Schwarze Wegameise
    Pharaoameise
    Haussperling
    Nagetiere
    Hausmaus
    Wanderratte
    Hausratte
    Vorbeugen vor und Bekämpfen von Ratten
    Vorbeugen vor Schädlingen in der Küche und in Nahrungsmittelbetrieben
    Bekämpfen von Schädlingen in Küchen und Lebensmittelbetrieben
    Tiere in Textilien
    Kleinschmetterlinge
    Kleidermotter
    Pelzmotte
    Samenmotte
    Tapetenmotte
    Speck- und Pelzkäfer
    Pelzkäfer
    Kabinettkäfer
    Diebskäfer
    Hausmilbe
    Borstenschwänze
    Vorbeugung und bekämpfung von Textilschädlingen
    Tiere in Papier, Leder und Kunststoffen
    Kellerschnecken
    Asseln
    Silberfischchen
    Bücherläuse
    Bücherwürmer
    Tiere in Holz
    Klopfkäfer
    Holzwurm
    Weicher Klopfkäfer
    Trotzkopf
    Totenuhr
    Gekämmter Klopfkäfer
    Splintholzkäfer
    Schiffswerftkäfer
    Bohrkäfer
    Rüsselkäfer
    Großer Fichtenrüsselkäfer
    Borkenkäfer
    Kleiner Eschenbastkäfer
    Nutzholzborkenkäfer
    Linierter Nutzholzborkenkäfer
    Bockkäfer
    Blauer Scheibenbock
    Veränderlicher Scheibenbock
    Hausbockkäfer
    Schwarzer Fichtenbock
    Schusterbock
    Rothalsbock
    Halsgrubenbock
    Weidenböckchen
    Bambusbohrer
    Widderbock
    Scheinbock
    Holzwespen
    Ampferblattwespe
    Schwarze Wegameise
    Holzameise
    Rossameise
    Weidenbohrer
    Speckkäfer-Larven
    Diebskäfer-Larven
    Asseln
    Termiten
    Spechte
    Säugetiere
    Schlupfwespen
    Hausbuntkäfer
    Blauer Fellkäfer
    Vorbeugen vor Holzschädlingen
    Bekämpfen von Holzschädlingen
    Pilze und Fäulnis im Holz
    Tiere in Mauerwerk und Isolierstoffen
    Seidenbiene
    Tiere in Strohdächern
    Vierpunkt-Bodeneule
    Tiere, die an Metall nagen
    Tiere, die nur im Haus wohnen
    Kellerschnecken
    Bücherskorpion
    Weberknechte
    Spinnen
    Hausspinne
    Fettspinne
    Finsterspinne
    Zygiella x-notata
    Springspinne
    Heimchen
    Mückenwanze
    Schimmelkäfer
    Wespen
    Bienen
    Honigbiene
    Hummeln
    Solitäre Bienen
    Blattschneiderbiene
    Mauerbiene
    Wachsmotten
    Schmetterlingsmücke
    Vögel
    Rauchschwalbe
    Mehlschwalbe
    Mauersegler
    Haussperling
    Haustaube
    Dohle
    Turmfalke
    Eulen
    Fledermäuse
    Hausmarder
    Tiere, die im Haus überwintern
    Florfliege, Goldauge
    Pollenia Rudis
    Stallfliege
    Winterfliegen
    Halmfliege
    Mücken
    Geringelte Stechmücke
    Gemeine Stechmücke
    Schmetterlinge
    Siebenpunkt-Marienkäfer
    Wespen
    Mäuse
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Zufällige Gäste
    Regenwurm
    Asseln
    Hundertfüßer
    Steinläufer
    Erdläufer
    Spinnenasseln
    Tausendfüßer
    Stachenbeermilbe
    Gamasiden-Milben
    Springschwänze
    Thripse, Fransenflügler
    Gemeiner Ohrwurm
    Waldschabe
    Zapfen-Erdwanze
    Hain-Laufkäfer
    Schwarzer Moderkäfer
    Gefurchter Lappenrüssler
    Schwammfresser
    Schwebfliege
    Rattenschwanzlarve
    Erdschnake
    Kotspuren
    Fußspuren
    Geruchsspuren
    Geräusche
    Schädlinge und ihre Bekämpfung
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel
    Gefahren beim Gebrauch von Giftstoffen
    Resistenz
    Wer erteilt Auskunft?
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt