Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

  • Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge
Aktuelle Seite: Startseite / Tierische Schädlinge In Haus und Lager / Beißende, stechende und lästige Tiere / Zecke, Holzbock

Zecke, Holzbock

Zecke, Holzbock
Zecke, Holzbock

(Lat: lxodes ricinus )

Auch diese Art gehört zu den Milben. Das männliche Tier wird zwei mm lang, das Weibchen doppelt so groß – Maße, die nur für hungernde Tiere gelten. Die rotbraune lederartige Haut des Hinterleibs kann nämlich ungeheuer ausgedehnt werden.

An manchen Stellen sind Zecken sehr häufig, anderswo wieder sehr selten. Sie stellen strenge Bedingungen an die Umwelt. So sind sie gegen Austrocknung empfindlich und finden sich besonders in feuchten Buschwäldern und anderer dichter Vegetation.

Eine hungrige Zecke klettert an die Spitze eines Grashalms oder Blatts und wartet geduldig auf ein vorbeikommendes Tier. Sie ist nicht wählerisch in Bezug auf ihr Opfer und saugt an verschiedenen Säugetieren, so auch am Menschen, aber auch an Vögeln und Kriechtieren, und kommt ein solches vorbei, wird sie abgestreift und klammert sich an ihrem Wirt fest.

Auf dem Opfer wandert sie dann herum, bis sie eine dünnhäutige Stelle gefunden hat, in die sie ihren Rüssel bohrt. Dieser ist mit wirksamen Widerhaken versehen, die man beim Herausreißen merkt. Das Einbohren und Saugen geschieht unmerklich, nach. einiger Zeit beginnt die Stelle jedoch zu jucken. Die Zecke bleibt 5-6 Tage auf dem Wirt, bevor sie abfällt und sich am Boden versteckt, um die Nahrung zu verdauen. Das Leben der Zecke ist vom Zufall abhängig, sie muss dreimal Blut saugen, zweimal als Larve und einmal als erwachsenes Tier, bevor sie Eier legen kann. Sie legt Tausende davon, in einer Wohnung können sie sich aber nicht entwickeln, da es zu trocken ist.

Selbst mit einer Pinzette ist es nicht zu empfehlen, eine Zecke zu entfernen. Ein Stuck des Rüssels reißt immer ab und führt zu Entzündungen. Betäubt man sie aber mit Äther oder bedeckt sie mit einer Fettcreme, so lässt das Tier bald los und kann nun ungefährlich und ohne Schwierigkeiten entfernt werden.

Tierische Schädlinge In Haus und Lager
Einleitung
Das Haus als Lebensstätte für Tiere
Tiernamen und Systematik
Bau der Gliedertiere
Sinne und Verhaltender Gliedertiere
Wie »entstehen« Kleintiere?
Entwicklung der Gliedertiere
Farbtafeln
Beißende, stechende und lästige Tiere
Skorpione
Spinnenläufer
Milben
Krätzmilbe
Hausstaubmilben
Backobstmilbe
Hühnermilbe
Taubenzecke
Zecke, Holzbock
Hundezecke
Thripse, Fransenflügler
Springschwänze
Echte Läuse
Kleiderlaus
Kopflaus
Filzlaus
Hundelaus
Haarlinge, Federlinge
Flöhe
Menschenfloh
Katzenfloh, Hundefloh
Vogelflöhe
Wanzen
Bettwanze
Fledermauswanze
Taubenwanze
Schwalbenwanze
Geflügelte Bettwanze
Kotwanze
Blattlauswanze
Stechmücken
Aedesmücken
Malariamücke
Geringelte Stechmücke
Gemeine Stechmücke
Wadenstecher
Lausfliegen
Wespen
Bienen
Schlupfwespen
Schlupfwespen der Gattung Ophion
Woher kommen die beißenden und stechenden Tiere?
Vorbeugen vor und Bekämpfen von beißenden und stechenden Tieren
Kleintiere und Hygiene
Tiere in Lebensmitteln
Milben
Mehlmilben
Schimmelmilbe
Käsemilbe
Backobstmilbe
Borstenschwänze
Silberfischchen
Ofenfischchen
Schaben
Deutsche Schabe
Küchenschabe
Amerikanische Schabe
Braungestreifte Schabe
Kleinschmetterlinge
Mehlmotte
Speichermotte
Dattelmotte
Dörrobstmotte
Weinkellermotte
Käfer
Mehlkäfer
Großer Reismehlkäfer
Amerikanischer Reismehlkäfer
Rotbrauner Reismehlkäfer
Schwarzer Getreidenager
Getreideplattkäfer
Erdnussplattkäfer
Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer
Brotkäfer
Samenmotte
Tabakkäfer
Getreidekapuziner
Kornkäfer
Reiskäfer
Kaffeebohnenkäfer
Speisebohnenkäfer
Speckkäfer
Gemeiner Speckkäfer
Zweifarbig behaarter Speeckäfer
Dornloser Speckkäfer
Khaprakäfer
Rotbeiniger Schinkenkäfer
Rothalsiger Schinkenkäfer
Blauer Fellkäfer
Diebskäfer
Australischer Diebskäfer
Kräuterdieb
Messingkäfer
Kugelkäfer
Stubenfliege
Kleine Stubenfliege
Schmeißfliegen
Fleischfliege
Essigfliege
Käsefliege
Ameisen
Schwarze Wegameise
Pharaoameise
Haussperling
Nagetiere
Hausmaus
Wanderratte
Hausratte
Vorbeugen vor und Bekämpfen von Ratten
Vorbeugen vor Schädlingen in der Küche und in Nahrungsmittelbetrieben
Bekämpfen von Schädlingen in Küchen und Lebensmittelbetrieben
Tiere in Textilien
Kleinschmetterlinge
Kleidermotter
Pelzmotte
Samenmotte
Tapetenmotte
Speck- und Pelzkäfer
Pelzkäfer
Kabinettkäfer
Diebskäfer
Hausmilbe
Borstenschwänze
Vorbeugung und bekämpfung von Textilschädlingen
Tiere in Papier, Leder und Kunststoffen
Kellerschnecken
Asseln
Silberfischchen
Bücherläuse
Bücherwürmer
Tiere in Holz
Klopfkäfer
Holzwurm
Weicher Klopfkäfer
Trotzkopf
Totenuhr
Gekämmter Klopfkäfer
Splintholzkäfer
Schiffswerftkäfer
Bohrkäfer
Rüsselkäfer
Großer Fichtenrüsselkäfer
Borkenkäfer
Kleiner Eschenbastkäfer
Nutzholzborkenkäfer
Linierter Nutzholzborkenkäfer
Bockkäfer
Blauer Scheibenbock
Veränderlicher Scheibenbock
Hausbockkäfer
Veränderlicher Scheibenbock
Hausbockkäfer
Schwarzer Fichtenbock
Schusterbock
Rothalsbock
Halsgrubenbock
Weidenböckchen
Bambusbohrer
Widderbock
Scheinbock
Holzwespen
Ampferblattwespe
Schwarze Wegameise
Holzameise
Rossameise
Weidenbohrer
Speckkäfer-Larven
Diebskäfer-Larven
Asseln
Termiten
Spechte
Säugetiere
Schlupfwespen
Hausbuntkäfer
Blauer Fellkäfer
Vorbeugen vor Holzschädlingen
Bekämpfen von Holzschädlingen
Pilze und Fäulnis im Holz
Tiere in Mauerwerk und Isolierstoffen
Seidenbiene
Tiere in Strohdächern
Vierpunkt-Bodeneule
Kohlschnakenlarven
Haussperlinge
Hausmarder
Ratten
Tiere, die an Metall nagen
Tiere, die nur im Haus wohnen
Kellerschnecken
Bücherskorpion
Weberknechte
Spinnen
Hausspinne
Fettspinne
Finsterspinne
Zygiella x-notata
Springspinne
Heimchen
Mückenwanze
Schimmelkäfer
Wespen
Bienen
Hummeln
Steinhummel
Solitäre Bienen
Blattschneiderbiene
Mauerbiene
Wachsmotten
Schmetterlingsmücke
Vögel
Rauchschwalbe
Mehlschwalbe
Mauersegler
Haussperling
Haustaube
Turmfalke
Eulen
Fledermäuse
Hausmarder
Tiere, die im Haus überwintern
Florfliege, Goldauge
Pollenia Rudis
Stallfliege
Winterfliegen
Halmfliege
Mücken
Geringelte Stechmücke
Gemeine Stechmücke
Schmetterlinge
Siebenpunkt-Marienkäfer
Wespen
Mäuse
Hausmaus
Gelbhalsmaus
Zufällige Gäste
Regenwurm
Asseln
Hundertfüßer
Steinläufer
Erdläufer
Spinnenasseln
Tausendfüßer
Stachenbeermilbe
Gamasiden-Milben
Springschwänze
Thripse, Fransenflügler
Gemeiner Ohrwurm
Waldschabe
Zapfen-Erdwanze
Hain-Laufkäfer
Schwarzer Moderkäfer
Gefurchter Lappenrüssler
Schwammfresser
Schwebfliege
Rattenschwanzlarve
Erdschnake
Kotspuren
Fußspuren
Geruchsspuren
Geräusche
Schädlinge und ihre Bekämpfung
Vorbeugung
Bekämpfungsmittel
Gefahren beim Gebrauch von Giftstoffen
Resistenz
Wer erteilt Auskunft?
Register

Nach oben

Copyright © 2021 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt