• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Tierische Schädlinge In Haus und Lager / Geräusche

Geräusche

Gewöhnlich sieht man die Tiere im Haus oder findet die hinterlassenen Spuren, oft ist es aber sehr nützlich, sie an ihren Geräuschen zu erkennen.

Geräusche werden vor allem von größeren Arten erzeugt. Mancher mag schon einer emsigen Maus zugehört haben, die versucht hat, eine hölzerne Wandverkleidung zu durchnagen, oder dem munteren Treiben über der Decke gefolgt sein, das einem Hasch-mich-Spiel gleicht.

Ratten machen sich wegen ihrer Größe noch deutlicher bemerkbar, sie haben außerdem die Gewohnheit, nachts größere Gegenstände zu transportieren und verleiten zum Glauben an Klopfgeister. Dass es sich nicht um Spuk handelt, wird durch Schreien und Pfeifen deutlich, wenn die vielen Streitigkeiten im Rudel ausgetragen werden.

Einen Hausmarder  im Dachboden hört man ebenfalls, besonders, wenn es sich um ein Weibchen mit Jungen handelt, die gerne spielen.

Fledermäuse kriechen tags oft an ihren Ruheplätzen herum und stören sich dabei gegenseitig, besonders aber abends, wenn sie richtig erwachen und sich für den Ausflug vorbereiten.

Aber auch kleine Tiere geben sich durch Geräusche zu erkennen, man denke nur an das irritierende Summen einer Mücke in einem dunklen Schlafzimmer, oder an Schmeißfliegen und Wespen, die man gewöhnlich hört, bevor man sie sieht.

Nester von Wespen, Hummeln und verwilderten Bienen geben ein stetes Summen von sich, das manchmal für die Schlaflaute eines größeren Tieres gehalten wird. Versucht man das Tier zu wecken, indem man an die Wand klopft,

wird man durch das zunehmende Summen belehrt, dass es sich um ein Insektennest handelt, das man von außen außerdem durch den lebhaften Flugbetrieb erkennen kann, der am Flugloch herrscht.

Am auffallendsten unter unseren Hausinsekten ist jedoch das Heimchen, dessen Männchen stundenweise wahre Gesangskonkurrenzen austragen und das hauptsächlich nachts. Der Gesang hat jedoch den Vorteil, dass man einen Hinweis bekommt, wo man mit der Bekämpfung beginnen soll, meist an warmen Stellen an der Heizung, an Heizkörpern und dergleichen.

Larven von Holzwespen nagen manchmal so laut, dass man an die Tätigkeit von Mäusen glaubt.

Unter den Bockkäfern sind es besonders die Larven des Blauen Scheibenbocks und des Veränderlichen Scheibenbocks, die unter der Rinde ziemlich trockener Nadel- und Laubbäume leben und die man deutlich nagen hört. Der Blaue Scheibenbock lebt besonders in berindeten Dachbalken, der Veränderliche Scheibenbock dagegen in Brennholz aus Birke und Buche. Aber auch der Hausbockkäfer, der mit den beiden vorhergehenden oft verwechselt wird, kann als Larve gehört werden. Besonders an warmen Sommertagen sind die Larven aktiv und fresslustig. Gewöhnlich frisst die Larve jede Stunde fünf bis zehn Minuten und verhält sich dann still. Die Naglaute können eine wertvolle Hilfe sein, wenn man feststellen will, ob in befallenem Holz noch lebende Larven vorkommen. Man hat sogar einen eigenen Hörapparat konstruiert, der von Versicherungsgesellschaften benützt wird, um Schäden festzustellen.

Die Totenuhr lebt in Eichenholz und gibt sich durch besondere Laute zu erkennen. Das tickende Geräusch ist besonders nachts zu hören, wenn es im Hause ruhig ist, und hat der ganzen Käfergruppe den Namen eingebracht, da man an böse Vorzeichen glaubte. Das Geräusch entsteht dadurch, dass der erwachsene Käfer in rascher Folge mit der Vorderbrust auf die Unterlage schlägt. Sowohl Männchen als auch Weibchen benutzen diese Signale, um einander zu finden.

Auch einige der Staublausarten, die in Häusern leben können, geben Klopfgeräusche von sich, besonders aber die geflügelte Bücherlaus. Auch hier signalisieren beide Geschlechter auf diese Weise und die Geräusche werden durch den Hinterleib erzeugt, der auf die Unterlage geschlagen wird. Um das Geräusch zu verstärken, werden Stellen aufgesucht, die gute Resonanz ergeben, zum Beispiel lockere Tapeten. Solche »Trommelstellen« werden dann nur ungern verlassen.

In jedem Haus gibt es eine Menge Geräusche, deren Ursache in den meisten Fällen leicht zu erkennen ist. Gelegentlich können Geräusche aber mit solcher Regelmäßigkeit auftreten oder lokal so begrenzt sein, dass man an das Vorhandensein von Tieren glaubt. Natürlich kann es sich um die vorhin genannten Arten handeln, in vielen Fällen zeigt es sich aber, dass die Geräusche in Wirklichkeit von Spannungen herrühren, die durch Temperaturänderungen in der Heizung entstehen, oder vom Holz, das im Takt mit den täglichen Temperaturänderungen arbeitet. Dafür sind dann Installateure oder andere Handwerker zuständig.

 

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Tierische Schädlinge In Haus und Lager
    Einleitung
    Das Haus als Lebensstätte für Tiere
    Tiernamen und Systematik
    Bau der Gliedertiere
    Sinne und Verhaltender Gliedertiere
    Wie »entstehen« Kleintiere?
    Entwicklung der Gliedertiere
    Farbtafeln
    Beißende, stechende und lästige Tiere
    Skorpione
    Spinnenläufer
    Milben
    Krätzmilbe
    Hausstaubmilben
    Backobstmilbe
    Hühnermilbe
    Taubenzecke
    Zecke, Holzbock
    Hundezecke
    Thripse, Fransenflügler
    Springschwänze
    Echte Läuse
    Kleiderlaus
    Kopflaus
    Filzlaus
    Hundelaus
    Haarlinge, Federlinge
    Flöhe
    Menschenfloh
    Katzenfloh, Hundefloh
    Vogelflöhe
    Wanzen
    Bettwanze
    Fledermauswanze
    Taubenwanze
    Schwalbenwanze
    Geflügelte Bettwanze
    Kotwanze
    Blattlauswanze
    Stechmücken
    Aedesmücken
    Malariamücke
    Geringelte Stechmücke
    Gemeine Stechmücke
    Wadenstecher
    Lausfliegen
    Wespen
    Bienen
    Schlupfwespen
    Schlupfwespen der Gattung Ophion
    Woher kommen die beißenden und stechenden Tiere?
    Vorbeugen vor und Bekämpfen von beißenden und stechenden Tieren
    Kleintiere und Hygiene
    Tiere in Lebensmitteln
    Milben
    Mehlmilben
    Schimmelmilbe
    Käsemilbe
    Backobstmilbe
    Borstenschwänze
    Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe
    Küchenschabe
    Amerikanische Schabe
    Braungestreifte Schabe
    Kleinschmetterlinge
    Mehlmotte
    Speichermotte
    Dattelmotte
    Dörrobstmotte
    Weinkellermotte
    Käfer
    Mehlkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarzer Getreidenager
    Getreideplattkäfer
    Erdnussplattkäfer
    Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer
    Brotkäfer
    Samenmotte
    Tabakkäfer
    Getreidekapuziner
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speisebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeiner Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speeckäfer
    Dornloser Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Fellkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Fleischfliege
    Essigfliege
    Käsefliege
    Ameisen
    Schwarze Wegameise
    Pharaoameise
    Haussperling
    Nagetiere
    Hausmaus
    Wanderratte
    Hausratte
    Vorbeugen vor und Bekämpfen von Ratten
    Vorbeugen vor Schädlingen in der Küche und in Nahrungsmittelbetrieben
    Bekämpfen von Schädlingen in Küchen und Lebensmittelbetrieben
    Tiere in Textilien
    Kleinschmetterlinge
    Kleidermotter
    Pelzmotte
    Samenmotte
    Tapetenmotte
    Speck- und Pelzkäfer
    Pelzkäfer
    Kabinettkäfer
    Diebskäfer
    Hausmilbe
    Borstenschwänze
    Vorbeugung und bekämpfung von Textilschädlingen
    Tiere in Papier, Leder und Kunststoffen
    Kellerschnecken
    Asseln
    Silberfischchen
    Bücherläuse
    Bücherwürmer
    Tiere in Holz
    Klopfkäfer
    Holzwurm
    Weicher Klopfkäfer
    Trotzkopf
    Totenuhr
    Gekämmter Klopfkäfer
    Splintholzkäfer
    Schiffswerftkäfer
    Bohrkäfer
    Rüsselkäfer
    Großer Fichtenrüsselkäfer
    Borkenkäfer
    Kleiner Eschenbastkäfer
    Nutzholzborkenkäfer
    Linierter Nutzholzborkenkäfer
    Bockkäfer
    Blauer Scheibenbock
    Veränderlicher Scheibenbock
    Hausbockkäfer
    Schwarzer Fichtenbock
    Schusterbock
    Rothalsbock
    Halsgrubenbock
    Weidenböckchen
    Bambusbohrer
    Widderbock
    Scheinbock
    Holzwespen
    Ampferblattwespe
    Schwarze Wegameise
    Holzameise
    Rossameise
    Weidenbohrer
    Speckkäfer-Larven
    Diebskäfer-Larven
    Asseln
    Termiten
    Spechte
    Säugetiere
    Schlupfwespen
    Hausbuntkäfer
    Blauer Fellkäfer
    Vorbeugen vor Holzschädlingen
    Bekämpfen von Holzschädlingen
    Pilze und Fäulnis im Holz
    Tiere in Mauerwerk und Isolierstoffen
    Seidenbiene
    Tiere in Strohdächern
    Vierpunkt-Bodeneule
    Tiere, die an Metall nagen
    Tiere, die nur im Haus wohnen
    Kellerschnecken
    Bücherskorpion
    Weberknechte
    Spinnen
    Hausspinne
    Fettspinne
    Finsterspinne
    Zygiella x-notata
    Springspinne
    Heimchen
    Mückenwanze
    Schimmelkäfer
    Wespen
    Bienen
    Honigbiene
    Hummeln
    Solitäre Bienen
    Blattschneiderbiene
    Mauerbiene
    Wachsmotten
    Schmetterlingsmücke
    Vögel
    Rauchschwalbe
    Mehlschwalbe
    Mauersegler
    Haussperling
    Haustaube
    Dohle
    Turmfalke
    Eulen
    Fledermäuse
    Hausmarder
    Tiere, die im Haus überwintern
    Florfliege, Goldauge
    Pollenia Rudis
    Stallfliege
    Winterfliegen
    Halmfliege
    Mücken
    Geringelte Stechmücke
    Gemeine Stechmücke
    Schmetterlinge
    Siebenpunkt-Marienkäfer
    Wespen
    Mäuse
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Zufällige Gäste
    Regenwurm
    Asseln
    Hundertfüßer
    Steinläufer
    Erdläufer
    Spinnenasseln
    Tausendfüßer
    Stachenbeermilbe
    Gamasiden-Milben
    Springschwänze
    Thripse, Fransenflügler
    Gemeiner Ohrwurm
    Waldschabe
    Zapfen-Erdwanze
    Hain-Laufkäfer
    Schwarzer Moderkäfer
    Gefurchter Lappenrüssler
    Schwammfresser
    Schwebfliege
    Rattenschwanzlarve
    Erdschnake
    Kotspuren
    Fußspuren
    Geruchsspuren
    Geräusche
    Schädlinge und ihre Bekämpfung
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel
    Gefahren beim Gebrauch von Giftstoffen
    Resistenz
    Wer erteilt Auskunft?
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt