• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Zecken / Der Gemeine Holzbock / Bisse des Gemeinen Holzbocks

Bisse des Gemeinen Holzbocks

Man spürt nicht, dass der Holzbock seine Mundteile in die Haut bohrt. Das liegt an den betäubenden Stoffen im Speichel. Die meisten Menschen bemerken die saugende Zecke erst, wenn sie sie durch Zufall erblicken oder mit den Fingern spüren. Noch schwieriger ist es, die saugenden Larven zu entdecken. In der Regel wird man von mehreren auf einmal überfallen. Sie erscheinen als dunkle, punktgroße Flecken auf der Haut. Rund um die Flecken ist die Haut gerötet. Die Diagnose kann gestellt werden, indem man die Pünktchen mit einer Nadel entfernt und sie unter einer Lupe oder einem Stereomikroskop untersucht. Es kann ein oder mehrere Tage dauern, bevor die Zecke zu spucken und zu saugen beginnt. Je schneller man sie entdeckt und entfernt, desto geringer ist das Risiko für Komplikationen.

Um die Bissstelle herum kann es zu Juckreiz kommen, wenn die Zecke eine Zeit lang gesaugt hat. In Ausnahmefällen können Zeckenbisse unangenehme Folgen mit sich tragen.

Lokale Infektion. Zu Entzündungen in der Bisswunde kann es kommen, egal ob die Zecke entfernt wurde oder nicht. Sie kann sich in Form von Ausschlag oder Abszessen zeigen, die eine Behandlung der Bissstelle, vielleicht zusammen mit Antibiotika, erfordert. Hier kann man sich absichern, indem man die Wunde mit Seife, Alkohol und dergleichen reinigt.

Virusinfektion. Mancherorts überträgt der Gemeine Holzbock die sogenannte Frühsommer-Meningoenziphalitis, die sich in einer öst- und mitteleuropäischen Variante finden lässt. Meningitis-Erkrankungen betreffen besonders Menschen, die sich in Waldgebieten aufhalten. Die Krankheit ist auf einen Virus zurückzuführen, der nicht mit Antibiotika zu heilen ist. Die Krankheit verläuft in der Regel mild und die Patienten erholen sich wieder. Wenn man viel in zeckenbefallenen Gebieten arbeiten muss, kann man sich gegen diese Viren impfen lassen.

Spirochäteninfektion. Einige der Gemeinen Holzböcke übertragen hierzulande eine Bakterie der Gattung Borrelia auf die Bissstelle. Die Bakterien werden von dem Zeckenweibchen auf ihre Eier übertragen. Daher können auch die kleinen Larven ansteckend sein, obwohl sie noch nie vorher Blut gesaugt haben. Der Verlauf der Infektion variiert sehr. Ein Zeichen dafür, dass man angesteckt wurde, kann eine ringförmige Hautrötung sein, die sich 1-2 Wochen nach dem Biss zeigt. Die ringförmige Figur hat ihr Zentrum in der Bissstelle und breitet sich von dort langsam aus. Später können grippeähnliche Symptome mit Schmerzen folgen und es kann zur Lähmung der Nerven im Gesicht und anderer Stellen kommen. In frühen Stadien kann die Infektion mit gewöhnlichen Dosen Antibiotika bekämpft werden. Bei Nervensymptomen wird eine hohe Dosis angewendet.

Wird man von einem Gemeinen Holzbock gebissen und bekommt alarmierende Symptome, die der Arzt nicht mit Sicherheit auf gewöhnliche Krankheiten zurückführen kann, sollte man daran denken, den Zeckenbiss zu erwähnen, sodass eine Spirochäteninfektion ausgeschlossen werden kann.

Zeckenlähmung. Der Speichel des Gemeinen Holzbocks enthält einen Stoff mit einer curareähnlichen Wirkung. In einzelnen Fällen werden so große Mengen abgegeben, dass das Tier oder der Mensch, an dem er saugt, gelähmt werden kann. Die Lähmung beginnt in den Beinen und breitet sich nach oben hin aus. Das seltene Phänomen wird Zeckenlähmung (tick paralysis) genannt. Die Lähmung wird aufgehoben, wenn die saugende Zecke ihr Opfer verlassen hat, welches entweder freiwillig geschieht oder indem die Zecke entfernt wird.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt