• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Läuse / Die Filzlaus / Lebensweise

Lebensweise

Läuse kleben ihre Eier an das innerste Haar fest – dort wo es herauswächst. Der Klebstoff härtet innerhalb von 20 Sekunden und ist danach unlöslich. Er enthält einen Stoff, der chemisch gesehen dem Haar gleicht. Die Eier werden einzeln gelegt und sind im Verhältnis zur Laus recht groß. Das Ei einer Laus misst 0,3 x 0,8 mm. Im oberen Teil des Eis befindet sich eine Furche, die sich um das ganze Ei herum zieht. An der Spitze kann man mehrere halbkugelförmige Auswüchse mit jeweils einem Loch in der Mitte entdecken. Diese dienen als Ventile für den Luftaustausch.

Es vergeht eine Woche, bis die Jungen bereit sind, das Ei zu verlassen. Bei der Ausbrütung reißt das Ei an der oberen Furche und der obere Teil klappt auf wie ein Deckel. Daraufhin saugen die Jungen Luft ein, was einen Überdruck in der Eischale erzeugt. Zum Schluss wird der Druck so stark, das die Läusejungen wortwörtlich herausgeschossen werden.

Die aktiven Stadien. Neugeschlüpfte Läuse ähneln den ausgewachsenen, sie sind einfach nur kleiner. Die drei Jungstadien dauern 8-10 Tage. Die weiblichen Läuse beginnen 2-3 Tage nachdem sie ausgewachsen sind, Eier zu legen. Dies ergibt eine Entwicklungszeit von Ei zu Ei von 17-20 Tagen. Die Weibchen können bis zu 30 Tage leben und schaffen es, in dieser Zeit bis zu 160-200 Eier zu legen.

Nachtaktivität. Kopfläuse bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturen bis zu 30°C und eine dunkle Umgebung. In der Nacht saugen sie am meisten Blut. Auch die Eiablage geschieht in den dunklen Stunden, in denen der Kopf des Menschen ruhig liegt. Eine weibliche Laus kann jede Nacht 8 Eier legen und muss es dabei auch noch schaffen, sich vor jeder Eiablage zu paaren. In der Regel gibt es nur wenige männliche Läuse. Die virilsten unter ihnen haben in den Nächten viel zu tun, in denen sie sich dutzendfach paaren und darüber hinaus noch Zeit finden müssen, Blut zu saugen. Den Tag über verbringen die Läuse die Zeit mit einzelnen Mahlzeiten, die von langen Zeiträumen unterbrochen werden, in denen sie still sitzen und das Blut verdauen.

Stabile Altersverteilung. Beim Beginn eines Läusebefalls können sich viele Läuse auf dem Kopf eines Menschen befinden. Nach einiger Zeit werden es jedoch weniger. Normalerweise stabilisiert sich der Bestand so, dass es in langen Perioden bloß 100-200 Läuse gibt. Von diesen sind 90% im Jungstadium, 7 % von ihnen sind weibliche und 3 % männliche Läuse. Bei einer stabilen Anzahl an Läusen, bei der die Weibchen 8 Eier pro Nacht legen, muss die tägliche Sterbe- und Abwanderungsrate sehr hoch sein. Pro Tag werden nämlich 56-112 Eier gelegt, um den Bestand von nur 100-200 Tieren aufrechtzuerhalten.

Der einzige deutliche Unterschied zwischen Kopf- und Kleiderlauseiern ist die Menge an Klebstoff, der die Eier an die Haare festheftet. Kopf- und Kleiderlauseier haben einige gemeinsame Merkmale: Die Auswüchse decken nicht den ganzen Deckel, der Querschnitt der Eier ist oval und die Läusejungen sitzen mit dem Bauch am Haar. Filzläuseeier sind kleiner, haben einen runderen Querschnitt und werden mit mehr Klebstoff befestigt. Die Auswüchse decken den ganzen Deckel und die Jungen sitzen mit der Seite am Haar. (nach Martini)

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt