• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Flöhe / Hunde- Und Katzenflöhe / Nachweis

Nachweis

Juckt sich der Hund oder die Katze mehr als üblich? Beißen sie sich mit ihren Vorzähnen ins Fell? Kann ein einzelner Floh beim Vorbeigehen entdeckt werden? Bekommen die Kontaktpersonen der Tiere gruppierte, juckende rote Pickel – vor allem an den Knöcheln? Untersuchen Sie die Tiere in einem solchen Fall auf Flöhe.

Gewöhnliche Untersuchung auf Flöhe. Sehen Sie in der Leistengegend des Tieres nach; hier sitzen die Flöhe gerne. Untersuchen Sie das Fell, indem Sie es mit der Hand gegen die Richtung der Haare kämmen, sodass man einen freien Blick auf die Haut hat. Schauen Sie im Fell nach schwarzen Partikeln (Flohexkremente) nach. Untersuchen Sie auch den Schlafplatz des Tieres.

Gründlichere Untersuchung auf Flöhe. Sammeln Sie Material und untersuchen Sie es unter einer Lupe. Das Material kann man dadurch erhalten, indem man den Hund oder die Katze kämmt und bürstet oder indem man das Fell mit einem Taschentuch, das man in die Mündung des Saugschlauchs gestopft hat, staubsaugt. Schauen Sie nach ausgewachsenen Flöhen, Flohlarven, Eiern und Exkrementen.

Flohexkremente. Kleine, schwarze Partikel, die sich im Wasser auflösen und rot werden, können Flohexkremente sein. Flohexkremente enthalten Blut des Tieres, an dem die Flöhe saugen. Das Blut kann in einer wässrigen Lösung mittels von Teststreifen, die auch zum Nachweis von Blut im Urin angewendet werden, nachgewiesen werden. Schütten Sie ein wenig Staub aus dem Fell des Tieres oder des Schlafplatzes in ein Glas Wasser. Tauchen Sie den Streifen ein und lesen Sie ihn ab. Positive Reaktionen auf Blut (Hämoglobin) können verschiedene Ursachen haben, aber das Vorhandensein von Flohexkrementen ist eine der häufigsten. Wichtiger ist die negative Reaktion, die mit recht großer Sicherheit zeigt, dass das Tier keine Flöhe hat und auch kürzlich keine Flöhe gehabt hat.

Fallen können auch zum Nachweis von Flöhen in der Umgebung dienen, aber sie haben die Einschränkung, dass sie nur ausgewachsene Flöhe anziehen. Trotzdem wurden sie gelegentlich zur Verminderung der stechenden Bestien benutzt. Dabei hat man angezündete Kerzen in Wasserschalen auf den Boden des Wohnraums angebracht. Die Flöhe wurden von der Wärme des Lichtes angezogen und auf der Wasseroberfläche gefangen. Im Mittelalter hat man unter der Kleidung kleine Fellstücke angebracht, unter die die Flöhe gerne geklettert sind. Wenn man die Felle dann ab und zu kräftig ausgeschüttelte, fielen die Flöhe herunter. Eine andere persönliche Flohfalle hatte die Form einer Hohlstange mit Löchern. Diese wurde an einer warmen Stelle unter der Kleidung angebracht, und die Flöhe kletterten durch die Löcher hinein. In dieser Hohlstange befand sich eine weitere Stange, die mit Honig eingerieben war und an der die Flöhe hängen blieben.

Auch heutzutage kann man Flohfallen kaufen. Sie sind im Grunde Lichtquellen, die man auf den Boden stellt. Die Flöhe hüpfen auf ein Tablett mit Klebepapier. Indem man das Klebepapier auf Flöhe untersucht, kann man einen Eindruck davon bekommen, ob es einen Bedarf an Flohbekämpfung gibt, oder ob eine Flohbekämpfung so gewirkt hat, wie sie es sollte. Da nur ausgewachsene Flöhe angezogen werden, ist die Falle nicht so effektiv wie die Bekämpfungsmethoden, die sich an alle Stadien richten. Die Falle kann jedoch zusätzlich zu anderen Bekämpfungen genutzt werden.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt