• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Tiere, Die Nicht Da Sind / Verdacht auf Dermatozoenwahn

Verdacht auf Dermatozoenwahn

Die Beweise sind obskur. Es werden kleine Packungen und Briefe mitgebracht, die angeblich Tiere enthalten, welche sich bei einer näheren Untersuchung  jedoch als Krümel, Wollreste, Hautschuppen, Schorf, Popel etc. entpuppen. Hinzu kommen verdächtige Straßenkleidung und Hausrat, die auch nicht die angeblichen Tiere enthalten. Es werden bloß Hautschuppen vorgezeigt und vor allem die Unterarme können mehr oder weniger zerkratzt sein oder Spuren der Versuche, die Tiere herauszuoperieren, tragen. Es fehlen jedoch die Bissspuren, die man normalerweise mit Insekten und Milben verbindet.

Die Tiere sind ungewöhnlich. Es kann sich beispielsweise um Tiere handeln, die Scherben aus dem Porzellan beißen. Tiere, die die Farbe, Form und Eigenschaften sehr schnell wechseln (weiße Tiere, die fliegen, im nächsten Augenblick als schwarze Punkte auf den Badezimmerfliesen sitzen und von dort nicht mehr wegzubekommen sind). Es können auch Tiere sein, die sich durch die Haut der Unterarme bohren. Tiere, die Löcher in die frischgewaschene Kleidung nagen oder in alte Plastiktüten. Und vor allem Tiere, die über lange Zeit reichlichen Mengen an Insektengift standgehalten haben. Auch Tiere, die der Wissenschaft neu sind oder eine exotische Herkunft haben, fehlen in diesen Wahnvorstellungen nicht.

Können im Haar gespürt werden. Hinzu kommen Juckreiz und Bisse, sowie das Gefühl, dass etwas an den Armen, Beinen und nicht zuletzt in den Haaren krabbelt. Die Symptome erreichen ihren Höhepunkt, wenn die Person still sitzt oder liegt.

Reinigungsmanie. Oft sind die Behandlungen mit Insektiziden sowie das Reinigen des Haushalts völlig übertrieben. Es werden scharfe Mittel auf dem Hausrat und der Haut angewendet: Lauge, Petroleum Alkohol, Ammoniakwasser, Chlorin usw. und oft wird mit Gift gepudert und gespritzt. Gibt es Hunde oder Katzen, bekommen diese ihren Anteil ab, und wenn sie es sind, auf die der Verdacht fällt, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Patient sie beim Tierarzt einschläfern lässt.

Frauen über 45. Die Symptome des Dermatozoenwahns werden hauptsächlich bei mittelalten oder älteren Frauen gesehen. Bei Männern und jungen Frauen ist die Krankheit nicht so verbreitet.

Infektionsvorstellungen. Die Patienten äußern oft, dass sie bei einer bestimmten Gelegenheit infiziert wurden und dass sie von bestimmten Personen, Haustieren oder verschmutzten Laken usw. angesteckt wurden. Man ist davon überzeugt, dass man selbst andere infizieren kann und darüber bekümmert, dass man seine Familie ansteckt und man mischt sich nicht unters Volk. Vor allem dürfen die Nachbarn und Freunde nicht erfahren, dass man ansteckend ist. Die Tiere können übrigens wirklich übertragen werden, allerdings auf einer anderen Ebene. Bei Menschen, die zusammen leben, kann es passieren, dass der Kranke den Gesunden in sein Universum zwingt, worauf sie sich gegenseitig in ihren Wahnvorstellungen bestätigen. Das Phänomen wird als „folie à deux“ bezeichnet.

Die Logik fehlt. Der Kranke kann seine eigene Situation mehr oder wenig vernünftig erörtern, aber er kann nicht mit logischen Argumenten dazu überredet werden, von seiner Auffassung, dass es sich um Tiere handelt, abzulassen. Typisch ist die Bemerkung: Ja, aber wenn es keine Tiere sind, warum beißen sie (die Tiere) mich dann? Die korrekte Auffassung, nämlich dass es sich um eine psychische Krankheit handelt, wird der Patient überhaupt nicht akzeptieren und daher selbstverständlich auch keine psychiatrische Hilfe aufsuchen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt