• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Kleine Milben / Milben Im Hausstaub

Milben Im Hausstaub

Hausstaubmilbe bis zu 0,3 mm.
Hausstaubmilbe bis zu 0,3 mm.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts fand man heraus, dass ein Teil der Menschen allergisch auf Hausstaub reagierte, ohne dass man eine Ursache unter den damals bekannten Allergenen finden konnte. Das Phänomen Hausstauballergie wurde ursprünglich für eine Reaktion des Patienten auf eigene tote Hautzellen gehalten. 1964 konnte der holländische Arzt Reindert Voorhorst konstatieren, dass er und sein Team des Universitätskrankenhauses von Leiden Milben im Hausstaub gefunden hatten, und dass diese wahrscheinlich die Ursache für die Krankheit Hausstauballergie waren. Man sprach von damals noch nicht weitbekannten Milben der Gattung Dermatophagoides mit den Arten D. pteronyssinus und D.farinae. Man kennt sie aus der Natur von Vogelnesteren und deren Umgebung. Man entschied sich, sie Hausstaubmilben zu nennen, weil sie die Ursache für die Krankheit Hausstauballergie waren, und nicht weil man ursprünglich glaubte, dass sie von Hausstaub lebten.

Die europäische Hausstaubmilbe
Die europäische Hausstaubmilbe (Männchen). (nach Fain)

Recht schnell daraufhin erklärten andere Forscher, dass man das Vorhandensein von Milben im Hausstaub nur damit erklären könne, dass diese dort leben und lose Hautschuppen, von denen es ja viele im Staub gibt, fressen. Diese klare Aussage wurde seitdem in Anweisungen umgesetzt, was man tun müsse, um die Milben in dem Zuhause eines Patienten zu bekämpfen. Man müsse die Wohnung besser sauber machen, die Luft trocken halten und gegebenenfalls Gift einsetzen, um den Fall zu lösen. Das machte jedoch offensichtlich keinen Unterschied für die Milben, denn sie traten weiterhin  häufig in Staubproben auf. Die Milben mit einer besonderen Bettwäsche einzufangen, gab auch keine Linderung für den Patienten.

Es gibt vielleicht eine Erklärung dafür, dass die Milben nicht wie erwartet reagierten. Wenn man Hausstaub mikroskopiert, findet man fast ausschließlich die Verbreitungsstadien der Hausstaubmilben. Es sind vor allem tote, eingetrocknete Exemplare, die anscheinend nicht dort gelebt haben, wo man sie findet. Sie haben selten einen Darminhalt und wenn, dann sind es keine Hautschuppen, die man sieht. Die Milben scheinen offensichtlich in unseren Heimen keine Nahrung zu sich zu nehmen (vielleicht weil sie schon tot sind). Sie produzieren scheinbar auch keine Exkremente oder Allergene, und vermehren sich dort nicht. Das bedeutet, dass die Milben nicht in unserem Zuhause leben, sondern eine Verunreinigung von draußen sind. Diese Erkenntnis [1] ist noch recht neu und zeigt, dass es Bedarf gibt, die Ratschläge für den Patienten neu zu bewerten. Die Allergene sind jedoch immer noch im Körper der Milben: Harmlos sind sie also nicht, auch wenn sie tot sind.

Man findet auch andere Milben in Hausstaubproben. Insgesamt kennt man ca. 200 verschiedene Milbenarten, die man gelegentlich findet, wenn man Hausstaub unter einem Mikroskop untersucht. Die, die man am häufigsten findet, sind die Hausstaubmilben. Aber auch die Hausmilben, Glycyphagus domesticus und die Weichhautmilben, Tarsonemus sp., sind weit verbreitet. Wie die Hausstaubmilben leben die meisten von ihnen draußen in der Natur und nur ihre Verbreitungsstadien landen auf unbekannte Weise in die Luft, die wir durch unsere Staubsauger saugen.

[1] Lesen Sie mehr in: Hallas, T.E. House dust mites do not live in house dust: Evidence and implications for the current understanding of house dust mite allergy.( p 425-436 I M.M.Shoja, P.S. Agutter et al (Eds) 2013: Hypotheses in Clinical Medicine. Nova Science Publishers, New York)

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt