• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Bettwanzen – Stiche und Juckreiz / Kleine Milben / Krätzmilben / Bekämpfung

Bekämpfung

Krätzmilben auf dem Menschen können vernichtet werden, indem man ein Bekämpfungsmittel auf der Haut verteilt. Man benutzt das gleiche wie bei der Kopflaus, nämlich eine Salbe mit dem Stoff Permethrin. Diese kann man rezeptfrei in der Apotheke kaufen.

Zuerst waschen. Es ist klar, dass ein Talgbelag dem Eindringen des Permethrins in die Krätzmilbengänge entgegenwirkt. Deshalb ist das Waschen mit Wasser und Seife eine gute Idee. Sichtbare Krätzmilbengänge können leicht mit einer Nagelbürste geschrubbt werden, um –wenn möglich – die Krätzmilbengänge zu öffnen. Es ist auch wichtig, dass man sich extra gut nach dem Waschen abtrocknet.

Vom Hals abwärts. Das Bekämpfungsmittel sollte auf den Hals und abwärts aufgetragen werden. Seien Sie besonders an den Fingern, Brustwarzen, Achseln, Nabel, Geschlechtsteilen und um den Enddarm herum behutsam. Das Mittel sollte dünn aufgetragen werden. Alle Familienmitglieder sollten gleichzeitig behandelt werden. Seien Sie darauf aufmerksam, dass kleine Kinder auch Milben im Haar und im Gesicht haben können und deshalb auch dort behandelt werden müssen. Lassen Sie das Mittel einen Tag lang einwirken und vermeiden Sie in dieser Zeit das Händewaschen. Wäscht man dennoch die Hände, muss das Mittel direkt wieder aufgetragen werden. Nach einem Tag kann man sich wieder normal waschen und die Kleidung und Bettwäsche wechseln.

Kleidung und Umgebung. Ist das Krätzmittel mindestens 24 Stunden auf dem Körper, bedeutet das, dass man in dieser Zeit nicht angesteckt werden kann. Nach diesen 24 Stunden, sind eventuelle Milben auf der Kleidung und der Bettwäsche tot oder außerstande, sich zu verbreiten. Aus diesem Grund ist das Waschen der Kleidung und der Bettwäsche kein notwendiger Teil der Bekämpfung. Wenn Sie sich dennoch am wohlsten damit fühlen, sollten Sie es natürlich trotzdem tun. In einem solchen Fall ist es nützlich zu wissen, dass das Waschen in mindestens 50°C warmen Wasser für 10 Minuten ausreicht. Kleidung, Lederhandschuhe u.Ä., welche kein warmes Wasser vertragen, können für einen Tag lang in die Tiefkühltruhe gesteckt werden. Es schadet nicht, zu staubsaugen und zu putzen.

Nachjucken. Eine Behandlung sollte ausreichen. Der Juckreiz, der nun von den toten Milben in der Haut ausgelöst wird, kann bis zu drei Wochen fortsetzen. Juckt es danach immer noch, gibt es drei Möglichkeiten.

  1. 1. Man wurde wieder infiziert. 2. Die Behandlung war nicht effektiv oder 3. Es gibt eine andere Ursache für den Juckreiz. Auch ein übertriebener Gebrauch an Krätzmitteln kann eine Hautirritation verursachen. Ein starkes und langwieriges Nachjucken kann man mit juckreizstillenden Mitteln lindern, oder mit Hydrokortison behandeln (das der Arzt verschreiben kann). Bei Borkenkrätze kann der Arzt entscheiden, ob er die Behandlung mit Ivermectin, das in Pillenform eingenommen wird, ergänzt.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
    Einleitung
    Unbehagen wegen Kleingetier
    Häufigkeit
    Wo?
    Die wirkvollen Stoffe: Gift und Speichel
    Symptome
    Handhabung der Probleme
    Bettwanzen
    Woher stammen sie?
    Ein bisschen Geschichte
    Wie sehen sie aus?
    Nahrungsaufnahme
    Krankheitsübertragung
    Kann man den Biss einer Bettwanze spüren?
    Die Paarung
    Die Eiablage
    Die Entwicklung zur ausgewachsenen Bettwanze
    Abhängigkeit von der Temperatur
    Bettwanzen halten zusammen
    Wie bekommt man Bettwanzen?
    Vorbeugung
    Bekämpfungsmittel und –methoden
    Physische Methoden
    Wer sollte sich um das Problem kümmern?
    Läuse
    Die Kopflaus
    Vorkommen
    Lebensweise
    Läusebisse
    Verdacht auf Kopfläuse
    Nachweis
    Übertragung
    Bekämpfung
    Kollektive Läusebekämpfung
    Die Kleiderlaus
    Die Filzlaus
    Biologie
    Vorkommen
    Der Biss der Filzlaus
    Übertragung
    Nachweis
    Bekämpfung
    Läuse Bei Hunden
    Läuse Bei Katzen
    Thripse
    Lebensweise
    Biss und Reiz
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Wanzen
    Bettwanzen Von Tieren
    Die Staubwanze
    Die Geflügelte Bettwanze
    Die Wald-Blumenwanze
    Wasserwanzen
    Schmetterlinge Und Käfer
    Schmetterlinge
    Schmetterlingsstaub
    Die Haare der Schmetterlingsraupen
    Käfer
    Speckkäferlarvenhaare
    Mücken Und Fliegen
    Stechmücken
    Lebensweise
    Mückenstiche
    Krankheitsübertragung
    Bekämpfung
    Vorbeugung und schutz
    Gnitzen
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Kriebelmücken
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Gemeine Stechfliegen
    Lebensweise
    Bisse
    Bekämpfung
    Bremsen
    Lebensweise
    Bisse
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Lausfliegen
    Lebensweise
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Bienen, Wespen Und Ameisen
    Die Honigbiene
    Lebensweise
    Bienenstiche
    Vorbeugung und Bekämpfung
    Hummeln
    Stiche
    Bekämpfung
    Solitärbienen
    Echte Wespen (Soziale Faltenwespen –Vespinae)
    Lebensweise
    Stiche
    Vorbeugung
    Bekämpfung
    Andere Wespen
    Ameisen
    Flöhe
    Der ausgewachsene Floh
    Eier und Larven
    Flohbisse
    Behandlung, generell
    Viele Arten von Flöhen
    Der Menschenfloh
    Der Igelfloh
    Vogelflöhe
    Bekämpfung von Vogelflöhen
    Hunde- Und Katzenflöhe
    Die Biologie von Katzenflöhen
    Katzenflöhe beißen gerne Menschen
    Flohallergie
    Nachweis
    Bekämpfung
    Bekämpfung auf dem Wirtstier
    Bekämpfung in der Umgebung
    Vorbeugung
    Zecken
    Der Gemeine Holzbock
    Lebenszyklus
    Bissstellen
    Bisse des Gemeinen Holzbocks
    Entfernen der Zecke
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Die Braune Hundezecke
    Lebenszyklus
    Verdacht auf Braune Hundezecken
    Bekämpfung
    Die Taubenzecke
    Biologie
    Nachweis
    Taubenzeckenbisse
    Verlauf ohne Bekämpfung
    Bekämpfung
    Kleine Milben
    Krätzmilben
    Aussehen
    Biologie
    Symptome
    Verlauf
    Übertragung zwischen Menschen
    Bekämpfung
    Krätze Von Tieren
    Krätze Bei Tieren
    Haarbalgmilben
    Haarbalgmilben beim Hund
    Haarbalgmilben beim Menschen
    Ohrmilben
    Ohrmilben bei Hunden
    Nasenmilben
    Pelzmilben
    Drei Arten von Pelzmilben
    Lebenszyklus
    Pelzmilbenbisse
    Menschliche Reaktion auf Bisse
    Die Reaktionen des Wirtstiers auf Bisse
    Übertragung und Verbreitung zwischen Tieren
    Nachweis
    Bekämpfung
    Vorbeugung
    Kugelmilben
    Ein ungewöhnliches Familienleben
    Vogelmilben
    Biologie
    Bekämpfung
    Herbstgrasmilben
    Vorkommen
    Lebenszyklus
    Erntekrätze
    Bekämpfung
    Milben Im Hausstaub
    Vorratsmilben
    Andere Tiere
    Feuerquallen
    Zerkarien
    Egel
    Hundertfüsser
    Skorpione
    Spinnen
    Vogelspinnen
    Petermännchen
    Kreuzotter
    Tiere, Die Nicht Da Sind
    Verdacht auf Dermatozoenwahn
    Was tun?
    Verwechslungsmöglichkeiten
    Anhang: Ektoparasiten
    Register

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt