Deutsche Floharten können nach ihrem Wirtstier in natürliche Gruppen aufgeteilt werden: Menschenflöhe, Igelflöhe, Kaninchenflöhe, Vogelflöhe, Fledermausflöhe, Eichhörnchenflöhe, Mäuseflöhe, Rattenflöhe, Fuchs- und Dachsflöhe sowie Hunde- und Katzenflöhe.
Von diesen Flöhen stellen die Menschenflöhe, Igelflöhe, Vogelflöhe sowie die Hunde- und Katzenflöhe die größte Plage für den Menschen dar. Auf der Grundlage der Fundumstände und der Jahreszeit kann man in vielen Fällen richtig schätzen, woher die Flöhe stammen. Jede Art von Floh muss auf seine besondere Weise bekämpft werden. Daher ist es wichtig zu wissen, woher sie kommen.
Die Floharten können u.a. (aber nicht ausschließlich) an den Dornen erkannt werden, die sich an der Unterkante des Kopfes sowie im Nacken, d.h. an der dorsalen Hinterkante des ersten Brustglieds befinden. Die Merkmale der Arten variieren nur wenig. Im Zweifelsfall kann man einen richtigen Bestimmungsschlüssel benutzen. Vogelflöhe können mit Eichhörnchenflöhen (aus Nerzfarmen), Rattenflöhen etc. verwechselt werden.