• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Woher Kommen Die Tiere? / Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers

Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers

Erwachsener großer Reismehlkäfer
Erwachsener großer Reismehlkäfer

In Deutschland fand man 1934 einen unbekannten Käfer in einer Veilchensamenpartie. Er wurde unter dem Namen Tribolium destructor für die Wissenschaft beschrieben. Es zeigte sich später eine seltene, Afrikanische Art zu sein, der in Äthiopien gehörte, und der offenbar vom rechten Wege abgekommen war. Es scheint, dass Tribolium destructor, der Große Reismehlkäfer, sich nie in Deutschland etablierte, und in den mehreren im Übrigen sehr gründlichen Büchern über deutsche Schädlinge wird er nicht einmal erwähnt. In Schweden tritt der Große Reismehlkäfer 1936 in einer Partie Vogelfutter beigemischt Maise auf, aus Deutschland geliefert. In die Periode bis zu 1943  wird die Anwesenheit des Käfers in etwa 50 Fällen registriert, und danach ist er ein wohletablierter Synanthrop in Schweden gewesen.

1943 wurden erstmals Fälle von Großen Reismehlkäfern in Dänemark in Privatwohnungen rapportiert, aber erst 13 Jahre später begannen sie sich regelmäßig in Küchen zu zeigen. 1956 wurde z. B. ein großer Bestand gefunden, der im Bodenritze einer Wohnung voller Käfigvögel lebte. Von da verbreiteten die Reismehlkäfer sich zum ganzen Haus. In der Wohnung unten konnten die Bewohner jeden Tag über 50 Käfer sammeln. Vieles deutet darauf hin, dass der Große Reismehlkäfer sich in Dänemark dadurch etabliert hat, in Vogelfutterpackungen verbreitet worden zu sein. Sicher ist es, dass in der Periode 1954-1958 waren die Lagerräume eines Vogelfuttergrossisten mit Großen Reismehlkäfern stark infiziert. Es könnte die Nachkommen dieser Käfer sein, die immer noch in Dänemark sind.

In England ist der Große Reismehlkäfer noch nicht ein Vorratsschädling. Spärliche Beifälle wurden 1962-1965 in Speichern in London registriert. Die Tiere wurden in oder auf giftigem, für Nager ausgelegtem Köder gefunden. Kontrolle bei dem Betrieb, der Haferflocken für den Köder geliefert hatte, führte zunächst einmal keinen Erfolg mit sich. 7 Jahre später wurde jedoch einen kleinen Bestand von Großen Reismehlkäfern dort gefunden, und das britische Institut für Schädlingsbekämpfung schätzte, dass sie von den ursprünglichen infizierten Haferflocken stammen müssten.

Larve der großen Reismehlkäfer
Larve der großen Reismehlkäfer

Heute ist der Große Reismehlkäfer ein gewöhnlicher Vorratsschädling in Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden, ist aber praktisch in den meisten anderen Ländern unbekannt. In Kanada, Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion wird er ab und zu in Häusern und Speichern gefunden, aber wird dort als selten und harmlos aufgefasst. Englische Forscher weisen darauf hin, dass die ziemlich hohen Innentemperaturen in Dänemark – nicht weniger als 20 Grad Celsius im Winter – eine Erklärung für die Verbreitung des Großen Reismehlkäfers in Skandinavien sein könnten. Der Käfer entwickelt sich bei Temperaturen unter 15-17 Grad Celsius nicht, und entwickelt sich am schnellsten bei 30 Grad Celsius. Die Lebensweise des Großen Reismehlkäfers ähnelt dem von unseren heimatlichen Mehlkäfern, dem er auch im Aussehen ähnelt. Der Mehlkäfer lebt oft in Vogelnestern, und die Verbreitung des Großen Reismehlkäfers hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass er großen Appetit auf typisches Vogelfutter hat, und auch mit den Temperaturen bei denen Käfigvögel Innen gehalten werden. Merkwürdigerweise ist der Große Reismehlkäfer im Welthandel nicht weitverbreitet. Die britische Importstatistik, die bereits mehrmals erwähnt worden ist, hat lange Listen der Käferarten ausarbeitet, die in mehr als 100.000 Schiffladungen für britische Häfen gesehen worden sind. Die Listen, die bei Käferexperten ausgearbeitet sind, erwähnen den Großen Reismehlkäfer kein einziges Mal.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt