• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Die Einzelnen Arten / Hautflügler / Pharaoameise

Pharaoameise

Lat: Monomorium pharaonis – No: faraomaur – Sv: faraomyra – En: pharaohs ant – Dä: faraomyre

Die Pharaoameise
Die Pharaoameise
Saison der Pharaoameisen
In Gegensatz zu der Schwarzgrau Wegameise(vgl. Fig. 5.71) ist die Pharaoameise im Sommer nicht besonders tätig. Entsprechende, komplementäre Kurven gelten für die Silberfische und die Ofenfische samt dem Kornkäfer und dem Reiskäfer

Eine ganz kleine, hell gelbliche Ameise. Die Arbeitern sind nur etwa 2 mm lang. Diese Art war ursprünglich tropisch, aber wurde mit Gütern zu der ganze Welt verbreitet. Sie ist seit 1920’er in Dänemark gewesen. In Nordeuropa ist sie ganz von beheizten Gebäuden abhängig. Die Pharaoameise tritt meist in Lebensmittellagern und Läden auf, könnte aber auch in Kantinen, Hotels, Krankenhäusern und Privathaushalten belästigend sein. Diese Art Ameise isst alle Typen von Lebensmitteln. Wie die Schwarzgraue Wegameise hat auch die Pharaoameise gute Appetit auf Marmelade, Zucker und Honig. Fleisch, Käse, fetthaltige Substanzen, tote Insekten, Aase und Mäuseexkremente stehen auch auf die Speisekarte. In Krankenhäuser könnten die Ameisen in sterilen Waren drängen, und unter den Verbänden der Patienten hereinkrabbeln.  Darüber hinaus suchen die Ameisen Aasen, Abfälle, Geruchsverschlüsse und Abflüsse aus, weshalb sie ohne Zweifel Krankheitserreger zu Lebensmitteln übertragen können.

Normalerweise gibt es mehrere Königinnen in einem Nest. Die Nester werden in dunklen Hohlräumen in der Nähe von Wärmequellen gebaut. Die Vorzugstemperatur ist zwischen 27 und 30 Grad Celsius. Es könnte viele Nester in einem Gebäude geben. Die Nester leben in friedlicher Koexistenz, und haben eine gewisse Verbindung mit einander.

Es ist schwierig Pharaoameisen zu bekämpfen. Fange damit an ihre Verbreitungsgebiet zu untersuchen damit die Bekämpfung gesammelt vorgenommen werden kann. Für diesen Zweck könnte rohe Schweineleber in Plastikboxen oder auf Stanniol ausgelegt werden. Wenn es in der Nähe davon Pharaoameisen gibt, werden sie schnell von diesem Köder angelockt werden. Wenn ihre Lebensräume identifiziert worden sind, könnte die Bekämpfung auf der Außenkante davon beginnt werden, und danach systematisch immer näher die Nester kommen. Die Bekämpfung erfolgt durch gründliche Behandlung mit Insektiziden (entweder Pulver oder Flüssigkeiten) in den Stellen, wo die Pharaoameisen sich bewegen, und in allen verdächtigen Ritzen und Spalten.

Pharaoameise, Arbeiterin, von der Seite
Pharaoameise, Arbeiterin, von der Seite gesehen.

Dies könnte eventuell mit Kontaktinsektiziden ergänzt werden, die auf Stellen zu verwenden sind, wo die Ameisen passieren müssen, z. B. Rohrführungen, Leisten u. dgl. Gegen Pharaoameisen wurden erfolgreich ein jugendhormonähnlicher Stoff verwendet, Methoprene. Die Bekämpfungsmethode folgt dadurch, dass das Hormon in dem bevorzugten Futter der Ameisen eingelagert wird, und danach in kleine Häufchen als Lockspeise für die futtersuchenden Arbeiterameisen ausgelegt wird. Sie schleppen die Mischung mit in dem Nest herein, und füttern sie zu den Larven und Königinnen, was die Larven sich zu erwachsenen Ameisen zu entwickeln verhindern, und auch zur Folge hat, dass die Königinnen ihre Fähigkeit des Eierlegens verlieren.

Das Hormon wirkt auf die erwachsenen Ameisen und die fertigen Puppen des Nests nicht, und es dauert deshalb ein paar Monate, bevor alle Ameisen auf natürlicher Weise tot sind. Diese Typen von Stoffen wirken nur auf Insekten, und sind deswegen ganz ungefährlich für Menschen und die Haustiere. Ein paar Wochen nach der letzten Hormonbehandlung könnte eine ergänzende Bekämpfung mit traditionellen Mitteln vorgenommen werden.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt