• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Die Einzelnen Arten / Milben / Backobstmilbe

Backobstmilbe

Lat: Carpoglyphus lactis – No: tørrfruktmidd – Sw: kryddkrämarkvalster – En: prune mite – Dä: sveskemide

Die Backobstmilbe, Carpoglyphus lactis
Die Backobstmilbe, Carpoglyphus lactis

Weißlich, oval und bis zu 0,4 mm lang. Die Mundwerkzeuge sind ein spitzer, konischer Vorsprung auf dem Körper. Jedes Bein endet in eine Kralle, die auf einen Hautlappen ist. Backobstmilben kommen auf Substraten vor, die Zucker enthalten, und unter bakterieller Remineralisierung in Milchsäure, Essigsäure und Bernsteinsäure sind. Sie sind typisch in Rissen und Falten in Dörrobst zu finden, besonders in Dörrpflaumen und Feigen. Sie kommen auch in Honig in Bienenkörben vor. Ihre Entwicklung verläuft über mehrere Stadien wie auch bei den andren Milben. Zuerst Eier, die zu der Unterlage mit einem Stängel geheftet werden. Danach folgt ein 6-beiniges Stadium, zwei oder drei 8-beinige Nymphenstadien, und zuletzt erwachsende Weibchen und Männchen. Die Generationszeit ist 9 Tage unter optimalen Bedingungen, d. h. 25 Grad Celsius und 85 % RH.

Backobstmilbe
Backobstmilbe

Im Laufe von 20 Tagen könnte ein Weibchen 278 Eier legen, was auch erklärt wie es Möglich für eine Backobstmilbenpopulation ist, ihre Individuenzahl im Laufe von 16 Tagen zu verdoppeln. In sich selbst bringt die Backobstmilbe keinen Schaden, nur werden die Güter auf denen sie leben mit der Zeit eklig und unverkäuflich. Ihre Anwesenheit ist jedoch auch ein Zeichen, dass das Substrat reichliche Mengen von den Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten enthalten muss, was auch spürbare Veränderungen in dem Geschmack und der Konsistenz der Güter verursacht. Dörrpflaumen könnten milbenfrei bleiben, wenn ihr Wassergehalt unter 17 % ist, und wenn sie gleichzeitig gut belüftet werden, und in einem Raum, in dem die Luftfeuchtigkeit unter 50 % RH und der Temperatur mindestens 20 Grad Celsius sind, gespeichert werden. Die Backobstmilben vermehren sich nicht bei Temperaturen über 35 Grad Celsius, und vermehren sich am langsamsten bei 5 Grad Celsius. Bei 0 Grad Celsius stoppt die Vermehrung wahrscheinlich.

Ein einzelnes Paket Dörrobst könnte vielleicht durch einen Aufenthalt in einem Tiefkühlschrank einiger Tage gefolgt bei gründlichem Abspülen in warmes Wasser gerettet werden, und gerade danach verwendet werden. Marmeladenkochen mit einem Konservierungsmittel könnte auch die Lösung bei größeren Partien von backobstmilbeninfizierten Obst sein. Backobstmilben in sichtbaren Mengen sind kaum von den Verbrauchern tolerierbar.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt