• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere / Die Sinne Der Insekten

Die Sinne Der Insekten

Alle Tiere müssen Sinnesorgane haben, die Information über die Umgebungen und was darin geschieht empfangen können, und ein Nervensystem, das die Information in ein zweckmäßiges Verhalten umsetzen kann. Die Sinne, von denen sich die Insekten nutzen, sind im Großen und Ganzen dieselben als unsere Sinne. D. h. Tastsinn, Gehör, Gesicht, Temperatursinn, samt den chemischen Sinnen wie Geruchssinn und Geschmackssinn.

Der Tastsinn beruht auf verschiedenen Typen von Haaren. Wenn das Haar bewegt wird, wird eine Sinneszelle gereizt, das Auskünfte weiter zu dem Zentralnervensystem sendet. Der Gehörsinn könnte auch auf Haaren beruhen, die so empfindlich sind, dass sie von Schallwellen bewegt werden können, es gibt jedoch auch Insekten, die eigentliche Trommelfellorgane entwickelt haben. Die Insektenaugen und Sehkraft unterschieden sich vielerlei von unseren. Das Insektenauge besteht aus vielen – oft tausenden – kleinen Facetten. Jede Facette ist eine winzige Linse, die am Ende ein rohrförmiges Auge ist. Jeder diesen Einzelaugen bildet auf der Netzhaut ein Bild von dem kleinen Teil der Umgebungen, gegen den es gerichtet ist. Mit dieser Konstruktion kann das Insektenauge nicht scharf auf einzelnen Gegenständen einstellen, und das Insekt sieht daher nur ein zusammengesetztes Bild der Umgebungen, fast wie ein Mosaik. Das Insektenauge erfasst dennoch Veränderungen im Gesichtsfeld sehr gut, das was sich bewegt, z. B. eine Beute oder ein Raubtier. Außer den großen zusammengesetzten Augen haben viele Insekten einige kleine Punktaugen auf dem Kopf. Vieles deutet darauf hin, dass diese Augen als eine Art eingebautes Lichtmesser dienen, die auf irgendeiner Weise die Lichtempfindlichkeit wahrnehmen. Die Insektenaugen sind ja nicht wie unsere Augen mit einer Irisblende versehen.

Viele Insekten sind dazu fähig verschiedene Farben zu unterscheiden. Z. B. haben Experimente gezeigt, dass Stubenfliegen dunkelrote und schwarze Farben bevorzugen, welches in mehreren Typen von Fliegenfängern genutzt wird. Darüber hinaus erfassen Insektenaugen Lichtfrequenzen verschoben in Verhältnis zu uns. Langwelliges Licht, das für uns rot ist, erfassen wenige Insekten. Wiederum erfassen die meisten Insektenaugen das kurzwellige, ultraviolette Licht, das wir nicht sehen können. Viele Insekten sind genau gegen das ultraviolette Licht am empfindlichsten, und werden mehr davon als andere Lichtwellenlängen angezogen. Manche Lichtfallen nutzen dies. Insbesondere Insekten auf den Verbreitungsstadien werden von Licht angezogen, weil Licht normalerweise den Weg aus zeigt. Deshalb werden erwachsende Brotkäfer oft auf der Fensterbank gefunden. Die Temperatursinne sind noch nicht zu spezifischen Sinnesorganen lokalisiert worden, weshalb Prozesse im inneren Insektenkörper wahrscheinlich dies wahrnehmen.

Die chemischen Sinne vieler Insekten sind ungeheure gut entwickelt. Die wichtigste biologische Bedeutung des Geruchssinns ist es zu sichern, dass die Tiere zwischen gefährliche und günstige Dinge zu unterschieden fähig sind. Der Geruchssinn ist bei ganz kleinen auf den Antennen lokalisierten Haaren wahrgenommen. Die Haare sind wie ein Sieb mit winzigen Poren durchlöchert, die Duftmoleküle durchlassen. In dem hohlen Haar kommen die Duftstoffe in Verbindung mit Sinneszellen, die zur Umsetzung des chemischen Signals in elektrische Impulse dienen. Der Geschmackssinn wird auch bei Haaren wahrgenommen, und funktioniert im Prinzip wie der Geruchssinn. Die Haare des Geschmackssinnes sind vor allem um den Mund herum zu finden, können aber auch auf den Füssen platziert sein, damit z. B. eine Fliege das was sie tritt in schmecken kann.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt