• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Einleitung / Allergie Gegen Vorratsschädlinge

Allergie Gegen Vorratsschädlinge

Backobstmilben
Backobstmilben gelten als– zu Recht oder zu Unrecht – die Ursache der „Krämerkrätze“, eine Krankheit, die man bei Handhabung von Dörrpflaumen und sonstigem Dörrobst, die von Milben befallen sind, bekommen kann.

Obwohl man allergisch gegen jedes Tier, das in Lebensmitteln zu finden sein könnte, sein oder werden sein könnte, wird es in Praxis nur ein geringerer Teil von Tierarten sein, der Bedeutung hat.  Es gilt die Arten, mit denen man häufig in Kontakt kommt, samt denen ihrer nächsten Verwandten, mit denen sie eine gewisse Menge Allergene gemeinsam haben. Allergien gegen Vorratsschädlinge sind fast ausschließlich bei den Staubpartikeln ausgelöst,  die eingeatmet werden, wenn Lebensmittel hantiert werden. Die allergische Reaktion könnte Schnupfen, tränende Augen und – in schweren Fällen – Asthma sein.

Die allergische Reaktion zeigt sich sofort bei Einatmung von Staub der Güter, und kommt typisch wegen Reste der Milben vor, Kornkäfer oder Motten können aber auch die Reaktion verursachen. Grobe Güter wie Heu, Stroh, Getreide, Raps und Futtermittel für Haustiere können, wenn sie stauben, große Mengen Milbenstau zu den Umgebungen abgeben. In dem Fall dass man Anlage zu Allergie haben, sollte man mit diesen Güter zu arbeiten vermeiden.  Es wird eingeschätzt, dass 20-25.000 Dänen an berufsbedingten Allergien gegen die Milben in groben Gütern leiten. Viele Menschen leiten an Hausstaubmilbenallergie, und werden in gewissem Ausmaß auch allergisch auf sogar recht kleine Milbenmengen in staubenden Lebensmitteln reagieren können. Die Haustaubmilben, gegen die sie allergisch sind, leben allerdings nicht in Lebensmitteln, haben jedoch einiger ihrer Allergene mit den Lebensmittelmilben gemeinsam. Es ist diese Allergene, auf die die Hausstaubmilbenallergiker reagieren könnten.

Tabelle für allergische Reaktion auf Mehlmilbe
Die meisten Menschen werden keine Hautreaktion bekommen, wenn sie auf Allergien gegen Extrakte von Hausstaubmilben und Mehlmilben getestet werden. Die, die reagieren, werden entweder Hautreaktionen auf eine der zwei Milbenarten oder auf beide Milbenarten erhalten. In dieser Figur repräsentiert jeder Punkt eine Person. Die Anzahl der Personen, die auf beide Milbenarten reagieren, ist bemerkenswert. (Nach Korsgaard, Dahl & Hallas).

Es sollte aber kein Allergenrisiko beim Essen oder Trinken Lebensmittel beinhaltende Schädlinge oder Reste von Schädlingen sein. Allergische Reaktionen auf Lebensmittel sind auch nicht immer direkt auf das Essen gerichtet, sie könnten auch Reaktionen auf die Stoffe, die in den Därmen bei der Verdauung entstehen, sein. Hautkrankheiten könnten vorkommen.  Es gibt in Dänemark einen Begriff, „Urtekræmmerfnat“, der benennt wird, und ein bisschen unspezifisch ist. Er wird oft in Verbindung mit Berührungsallergie verwendet, es könnte z. B. einen juckenden Ausschlag sein, der bei Personen, die Dörrpflaumen und Käse mit Milben hantieren, entsteht.

Die Symptome sind die Milben in den Lebensmitteln zugeschrieben worden, es ist jedoch noch nie nachgewiesen geworden, dass die Milben die Ursache für den Ausschlag ist. Mehrere Käferlarven unter den Speckkäfer haben Haare mit Widerhaken. Diese Haare brechen leicht ab, und könnten sich in der Haut bohren, in der sie lokale allergische Reaktionen und Entzündung verursachen könnten.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2025 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt