Lat: Ptinus tectus – No: australsk tyvbille – Sv: australisk tjuvbagge – En: Australian spider beetle – Dä: den australske tyvbille
Stammt ursprünglich aus den gemäßigten Zonen der südlichen Halbkugel, genauer gesagt Tasmanien und Neuseeland. Er kam recht spät zu Europa, rund 1900, aber fand sich auf der nördlichen Halbkugel so gut zurecht, dass er den Gemeinen Diebskäfer in vielen Stellen verdrängte. Er ist jetzt in der ganzen Welt verbreitet. Der erwachsene Käfer ist 3-4 mm lang und rotbraun.
Die Deckflügel sind mit kürzen Haaren dicht bedeckt. Die Larven sind 3-5 mm lang, gelblichweiß mit einem dunklen Kopf. Sie sind krumm und haben sehr kleine Beine. Ein Weibchen kann im Laufe seines Lebens rund 1000 Eier legen. Sie sind klebrig, und werden auf den Nahrungsmitteln gelegt, d. h. auf allen Typen von getrockneten Pflanzen: Getreide, Futterstoffe, Mehl, Flocken, Kakao, Gewürze und Drogen. Auch Fleischknochenmehl ist brauchbar. In Dachböden und leeren Lagern könnte eine Population Australischer Diebskäfer von herumliegenden Insektenresten und Mäuse- und Rattenexkrementen überleben.
Auch Vogelnester und trockene Aasen könnten den Herd einer Diebskäferpopulation sein. Wenn die Larven verpuppungsreif geworden sind, verlassen sie das Futter. Sie können sich wie die erwachsenen Käfer durch selbst ziemlich starke Verpackung nagen um heraus zu kommen. Die genagten Löcher sind kreisrund. Die Larven suchen eine geschützte Stelle aus, wo sie einen weißlichen, Seidenpapierartigen Kokon spinnen, und sich verpuppen. Ab und zu nagen sie in der Unterlage z. B. mürbes Holz, eine Lage für den Kokon.
Die Vorzugtemperatur des Australischen Diebskäfers ist 24 Grad Celsius. Unter 10 Grad Celsius geschehen keine Vermehrung oder Entwicklung. Die erwachsenen Käfer krabbeln allerdings bei Temperaturen als niedrig als 2 Grad Celsius herum. Bei Zimmertemperatur dauert die Entwicklung von Ei zu Erwachsen 3-4 Monate. Bei niedrigeren Temperaturen dauert es länger. Erwachsene Diebskäfer sind lichtscheu, und am aktivsten in der Nacht. Sie greifen dieselben Waren als die Larven an, aber könnten auch – im Gegensatz zu den Larven – Wolltextilien angreifen.