• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Identifizierung

Identifizierung

Tysk kakerlak, han

Tysk kakerlak, hun

Deutsche Schabe

Amerikanische Schabe

Orientalsk kakerlak, W.

Orientalsk kakerlak

Küchenschabe, M.

Küchenschabe, W.

Kräuterdieb

Kräuterkäfer, Männchen

Kugelkäfer

Käsefliege

Käsemilbe

Larve der Speckkäfer

Larve eines Käfers

Made, Larve der Schmeißfliege

Maiskäfer

Mehlmilbe

Mehlmotte und Larve

Mehlwurm

Messingkäfer

Pelzkäfer und Larve

Pharaoameise

Puppe der Stubenfliege

Reiskäfer

Rotbeiniger Schinkenkäfer

Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer

Rothalsiger Schinkenkäfer

Samenmotte und Larve

Schimmelmilbe

Schmeißfliegen und Puppe

Schwarze Wegameise

Schwarzer Getreidenager

Speckkäfer

Speichermotte

Speisebohnenkäfer

Staublaus

Stubenfliege

Tabakkäfer

Thylodrias Contractus, Männchen

Thylodrias Contractus, Weibchen

Vierhornkäfer

Vierhornkäfer, Gnathocerus cornutus

Weinkellermotte

Amerikanischer Reismehlkäfer

Australischer Diebskäfer

Backobstkäfer

Backobstmilbe

Berlinkäfer

Blauer Fellkäfer

Borstenschwänze

Silberfischchen

Brauner Pelzkäfer

Braungestreifte Schabe

Brotkäfer

Buckelfliege

Dörrobstmotte und Larve

erdnusssamenkäfer

Essigfliege

Fleischfliege

Gemeine Wespe

Kräuterdieb

Gemeiner Ohrwurm

Gemeiner Speckkäfer

Getreidekapuziner

Getreideplattkäfer und Larve

Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer

Großer Reismehlkäfer

Heimchen

Holzameise

Kaffeebohnenkäfer

Khaprakäfer und Larve

Kleine Stubefliege und Larve

Kornkäfer

Rotbrauner Reismehlkäfer

Dornloser Speckkäfer

Blauer Schinkenkäfer

Dattelmotte

Kot der Fledermaus

Kot der Gelbhalsmaus

Kot der Hausmarder

Kot der Hausmaus

Kot der Hausratte

Kot der Wanderratte

Kot von Vögeln

Wenn jemand ein neues Tier, das noch nicht von der Wissenschaft bekannt ist, findet, und sein Aussehen beschreibt, ist es das Privileg des Beschreibers, das Tier einen Gattungsnamen – im Lateinischen – zu geben. Davor ist einen Artnamen, auch im Lateinischen, platziert, und zusammen bilden sie eine eindeutige Identifizierung derartiger Tiere. In Texten in anderen Sprachen als Latein werden jedoch die Trivialnamen der Tiere auf der betreffenden Sprache, z. B. Deutsch, verwendet. So wird Sitophilus granarius Kornkäfer benannt, wenn er in deutschen Texten erwähnt wird, weil der Name so sinnvoll in der deutschen Grammatik (Singular, Plural, bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, Genitiv, usw.) verwendet werden kann. Trivialnamen entstehen, weil die Tiere sich so bemerkbar machen, dass es notwendig über sie in einer lokalen Sprache schreiben zu können ist.

Sowohl die lateinischen als die nationalen Namen der Schädlinge geben Auskünfte über die Tiere an. Einiger der Namen sind sehr informativ in Bezug auf das Aussehen der Tiere. Die Auskünfte im Namen über die Biologie und das Vorkommen könnten jedoch verwirrend sein, da sie das spiegeln, was man über die Tiere zu wissen glaubte, als das Tier seinen Namen bekam. Deutsche und Amerikanische Schaben sind nicht insbesondere zu diesen Ländern verbunden, während der Australischer Diebkäfer tatsächlich einen Einwanderer aus Australien ist, der bei uns nun gemeiner als der Gemeine Diebkäfer ist. Darüber hinaus gibt es eine gewisse Vorliebe dafür, Trivialnamen zu wählen, die auf die Art und Weise, wie die Tiere für uns erscheinen, anspielen, obwohl die Tiere eigentlich in der Natur ihre Hauptverbreitung haben. Mehlmilben, Pflaumenmilben und Offenfischchen sind alle Beispiele darauf, dass Tiere, die natürlich anderswo leben, jedoch ihre Namen nach den Stellen unserer Umgebungen, auf denen sie unerwünscht zu finden sind, gegeben worden sind. Lege deshalb nicht zu viel Wert auf die Auslegung der Namen der Tiere. Sie sind praktisch zu verwenden, obwohl sie manchmal irreführend sind. In Dänemark beschließt die Zoologische Nomenklaturauswahl, die von Dänischer Gesellschaft für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge eingesetzt ist, die offiziellen dänischen Namen.

Wenn man den Namen eines bestimmten Tiers kennt, kann man die Erfahrungen nutzen, die andere mit diesen Tieren gemacht haben. Deshalb müssen Tiere, die in Gütern oder auf eine Fabrik gefunden werden, sofort beschrieben werden. Je nachdem wie erfahren jemand ist, ist es leicht mehr oder weniger falsch den Namen eines Tiers zu raten. In Lebensmitteln sind die allgemeinsten Arten so häufig, das es genug ist, dass man als Anfänger sich nur um den Arten des Buchs zu konzentrieren muss. Wenn Tiere, die in diesem Buch nicht zu finden sind, kommen vor, könnte man sich an erfahrenere Kollegen oder Fachleute an Museen um Hilfe wenden. Man könnte auch selbst die Tiere nach der Literatur oder dem Internet feststellen.

In Schlüsseln und Nachschlagewerken sind die Tiere am öftesten als schöne Strichzeichnungen gezeigt. Diese museumsartige Präsentation ist sehr korrekt, und könnte auch nicht in diesem Buch verzichtet werden. Gewöhnlich könnte ein geringer Schlüssel jedoch benötigt werden, in dem es nach der Form und Größe des Tiers eingeschätzt werden kann, welches Tier es sein könnte – aber auch nicht sein könnte.

Die Bilder (Abb. 4.1 – 4.37) sind anhand Fotokopien von Tieren gemacht. Aus technischen Gründen sind sie als kohlschwarz gezeigt, aber sie zeigen die Tiere in deren natürlichen Größen, und entsprechen dem was zu sehen ist. Verwenden sie sie dabei die gefundenen Tiere auf die Abbildung zu legen, der sie am meisten ähnelt. In der Übersicht S. 47-54 sind die Namen der Tiere, einige Kommentare dazu, samt Hinweisen dazu, wo in Kapitel 5 Strichzeichnungen und Erwähnungen der betreffenden Tiere zu finden sind.

Tiere wie Hornisse, Ohrwurme und Vögel sind nicht in dem Schlüssel mitgenommen worden. Auch nicht die Milben sind gezeigt. Sie sind so klein, dass sie nicht gezeigt werden können, aber in der Größe entsprechen sie einem Punkt in diesem Buch, und so kleine Tiere sind fast immer Milben.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt