• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Die Einzelnen Arten / Milben / Mehlmilben

Mehlmilben

Lat: Acarus siro (wichtigste Synonyme sind Tyroglyphus farinae und Aleurobius farinae) – No: melmidd – Sw: mjölkvalster – En: flour mite, forage mite – Dä: melmide

Die Mehlmilbe
Die Mehlmilbe, Acarus siro
Saison der Mehlmilben
Saison der Mehlmilben

Eine weiße, ovale Milbe mit roten oder gelben Beinen. Sie sind bis zu 0,65 Millimeter lang. Der charakteristischste Zug der Mehlmilbe ist, dass das Männchen einen großen, dorngeformten Auswuchs auf erstes Beinpaar hat. Mehlmilben sind die allgemeinste Milbe in feuchtem Getreide und feuchten Getreideprodukten, besonders Mehl und Flocken, in denen der Wassergehalt wesentlich über 13 ist. Die Mehlmilbe ist auch in Heu, Stroh, Raps, Samen und Futter zu finden. Mehlmilben können sich in Umgebungen vermehren und entwickeln, wo die Feuchtigkeit zwischen 62 % und 99 % RH und die Temperatur zwischen 4 und 32 Grad Celsius liegen. Sie entwickelt sich am schnellsten bei 80-85 % RH und 21-27 Grad Celsius. Innerhalb von einem Monat könnte sich eine Population von Milben im guten Wachsen um 2500 Mal der ursprünglichen Anzahl vergrößern. Zum Vergleich kann der Rotbraune Reismehlkäfer, der den Rekord unter den Insekten in schneller Populationsentwicklung hat, nur die Population um 70 Mal monatlich vergrößern. In Getreide und Samen für die Aussaat bestehen die bei den Vorratsschädlingen verursachten Schaden darin, dass sie den Keim fressen, und ohne Keime kein Keimen. Für die Verbraucher sind die Hauptargumente Milben in Lebensmitteln zu vermeiden wie folgend:

  1. Die Milben verursachen eine Entwertung in dem Aminosäure-Nitrogen-Prozent. Sie fressen selektiv, und verursachen damit eine Qualitätsverringerung in Gütern und Futtermitteln.
  2. Mehlmilben stinken. Teils haben sie ein Paar Rückendrüsen, die einen ganz speziellen steckenden Geruch abgeben, und teils verfaulen die Milben, wenn sie sterben.
  3. Es gibt viele Berichte darüber, dass Tiere, die milbeninfiziertes Futter gegessen haben, erkrankt oder gestorben sind. Polnische Versuche mit Menschen, die milbeninfiziertes Essen bekam, zeigen, dass Durchfall eine typische Reaktion auf der Anwesenheit der Milben ist. Es gibt aber einige prinzipielle Schwierigkeiten damit, die Rolle der Milben in den Krankheiten darzulegen, die in Verbindung mit milbigem Essen und Futter entstehen. Die Milben leben ja mit Bakterien und Pilzen zusammen, deren Bedeutung nicht unterschätzt sein sollte. Die Milben werden nur aktuell, weil sie es, die sichtbar sind, sind. In Verbindung mit Todesfällen bei Schweinen in Dänemark, wo Milben unter dem Verdacht standen, waren nie großen Mengen von Milben da, öfter waren Mottenlarven und Spinnweben im Futter aber da.
  4. Häufige und massive Einatmung von Mehlmilben könnten allergische Reaktionen veranlassen. Mehrere Forscher meinen heute, dass der Mehlstaub nicht das arbeitsunfähig machende Bäcker-Asthma von früheren Zeiten verursachte, sondern die Mehlmitten.
Mehlmilbe
Mehlmilbe

Die Mehlmilbe ist ein Teil eines Komplexes von Arten. Menschen, die allergisch gegen Mehlmilben sind, würden wahrscheinlich auch auf die nahen Verwandten der Mehlmilben reagieren, Acarus farris und vielleicht auch auf die Hausstaubmilben. Acarus farris lebt in Heu und Stroh in Konzentrationen, die höher als 1 Million pro kg sein könnten. Sie sind so nahe verwandt, dass sie hybridisieren können, und sie haben wahrscheinlich auch dieselben Allergene.

Mehlmilben werden am einfachsten durch Trocknung bekämpft – in Getreide und Mehl bis zu unter 13 % Wasser – oder beim Ausrangieren der Güter. Da Milbeneier recht gut Giftgase vertragen, sind sie nicht zur Ausrottung der Milben verwendbar. Mehlmilben in sichtbaren und geruchbaren Mengen sind kaum in Lebensmitteln tolerierbar.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt