• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Die Einzelnen Arten / Hautflügler / Schwarzgraue Wegameise

Schwarzgraue Wegameise

Lat: Lasius niger – No: svart jordmaur – Sv: svartmyra – En: common black ant – Dä: den sorte havemyre

Die schwartze Wegameise
Die schwartze Wegameise
Saison der schwarzen Wegameisen
Saison der schwarzen Wegameisen

Diese Art ist es, die am häufigsten drinnen zu sehen ist. Die einzelnen Nester bestehen in der Regel aus etwa 10.000 Ameisen, und sind im Boden platziert. In Gebäuden werden sich die Ameisen in Hohlmauern oder unter dem Fußboden etablieren.

Draußen etablieren sie sich oft unter Fliesen. Sie drängen überall wo es Ritzen oder Spalte gibt ein, und suchen Essen aus. Die Schwarzgrauen Wegameisen leben vor allem von süßen Flüssigkeiten, in der Natur besonders von Honigtau, ein Ausscheidungsprodukt von u. a. Blattläusen, aber die Kost wird auch mit verschiedenen Tierchen ergänzt.

In Privathaushalten, Läden und Unternehmen, werden sie insbesondre Süßigkeiten verfolgen.  Schwarzgraue Wegameisen werden kaum als Vektor eine Rolle spielen. In vielen Fällen sind die ersten Zeichen der Anwesenheit von den Ameisen drinnen kleine Häufchen feines Sands, die plötzlich den Fußbodenleisten entlang auftauchen. Sie sind die Abfallhäufchen der Ameisen, und darin liegen auch Insektenreste, leere Puppenhülsen und tote Ameisen. Am effektivsten ist es, das Nest zu finden und es zu zerstören. Leider ist das oft unmöglich, wenn die Ameisen in einem Gebäude wohnen. In diesen Fällen ist die nächstbeste Lösung die erwachsenen Ameisen auszurotten, wenn sie sich zeigen.

Für diesen Zweck ist Insektenpulver gut. Köder mit Honig und Borax könnte auch effektiv sein, aber aus Rücksicht auf das Risiko Bienen zu vergiften muss er nicht draußen verwendet werden. Nimm ein Teil Wasser zu vier Teile Honig und misch gründlich. Zu 0,5 dl dieser Mischung fügt man einen Teelöffel Borax hinzu. Es ist wichtig, dass das Borax ganz aufgelöst wird. Wärm eventuell die Lösung dabei sie unter dem wärmen Hahne schütteln. Der Köder ist irgendwo zu platzieren, wo es nicht belästigend viele Ameisen dort zu haben ist.

Die Ameisen nehmen den vergifteten Honig in dem Nest mit, und verteilen ihn dort zu den anderen Ameisen und Larven. Stellen Sie sicher, dass es reichliche Mengen von dem Gift gibt, damit die Ameisen viel davon nehmen, bevor sie Unrat wittern. Es ist auch wichtig zu beachten, das Gift außer Reichweite von Kindern und Tieren zu platzieren, und es nicht dort zu vergessen. Ameisen drinnen ist hauptsächlich ein zu dem Frühling gehörendes Phänomen. Im Sommer ziehen sie draußen Futter zu suchen vor.

Sie werden jedoch immer noch in oder unter dem Gebäude wohnend bleiben. Die geflügelten Ameisen, die sich im Sommer bemerkt machen, sind Männchen und Weibchen, die in warmem und drückendem Wetter auf Begattungsflug losziehen. Wenn geflügelte Ameisen drinnen auftreten, ist es glücklicherweise ein kurzzeitiges Phänomen. Es kann nicht verhindert werden, dass sie kommen, aber man könnte mit einem pyrethrinenthaltenden Aerosol spritzen, und nach und nach die toten Ameisen weg staubsaugen oder fegen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt