• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Appendix: Einige Praktische Auskünfte

Appendix: Einige Praktische Auskünfte

Literatur: Die Literatur über Vorratsschädlinge ist ziemlich umfassend. Insbesondere ausländische, wissenschaftliche Artikeln, die über mehr oder weniger spezielle Teile der Schädlingsprobleme handeln. Ein Teil davon sind im Internet zugänglich, und es ist auch möglich dort Bilder und Beschreibungen der Schädlinge zu sehen. Die lateinischen Namen könnten als Suchwort eingegeben werden.

Bücher zur Bestimmung mit detaillierten Schlüsseln sind auch da. Der Verfasser dieses Buch hat selbst folgendes Buch verwendet: Weidner, Herbert & Udo Sellenschlo (2010). Vorratsschädlinge und Hausungeziefer: Bestimmungstabellen für Mitteleuropa. 7. Ausgabe, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (350 Seiten).

In Verbindung mit Milben in Lebensmitteln könnte folgendes Buch verwendet werden:

Hughes, A. M. (1976). Mites of stored food and houses. Min. Agr. Fish. Food. Tech. Bull. 9, London. (400 Seiten).

Gemeinden: Wenn es Zweifelfrage gibt, könnten die Gemeinen gefragt werden. Sie können auch bei der Bekämpfung behilflich sein, und in Dänemark sorgen die Gemeinden allerdings für die Rattenbekämpfung.

Bekämpfung mit Gift: Die Bekämpfung mit Giftstoffen könnten von professionellen Desinfektoren wahrgenommen werden, oder den Unternehmen selbst. In Dänemark ist keine Desinfektorausbilding notwendig um sich Desinfektor benennen zu können, aber einige Bekämpfungsformen dürfen nur bei Personen/Unternehmen mit besonderer Genehmigung solcher Bekämpfung durchzuführen vorgenommen werden.

Im Allgemeinen sollte der Umgang mit Giftstoffen vorsichtig vorgehen, und die Etiketten sollten immer gelesen und verstanden werden.

Internationaler Handel: Für Pflanzprodukte gibt es übergeordnete Richtlinien dafür, welche Tiere in den einzelnen Ländern eingeführt werden dürfen. Sie sind vor allem dafür bestimmt, das Schaden von lebenden Pflanzen zu vermeiden, aber einige der in diesem Buch erwähnten Arten sind auf den Quarantänelisten aufgeführt.

Die Quarantänelisten fast aller Länder sind ins Internet in verschiedenen Datenbanken zu finden, z. B. die PQR-Datenbank von EPPO, die zur freien Herunterladung sind.

Arten in Quarantäneliste I, dürfen in dem betreffenden Land nicht eingeführt werden. Arten in Liste II sind auch unerwünscht, aber dürfen wie verabredet über Desinfektion usw. eingeführt werden. Das Verhalten in der Praxis und nach den offiziellen Anforderungen könnte sehr unterschiedlich sein. Die Tendenz ist eine Verschärfung der Anforderungen, da die Importeure des Empfangslands mehr als die offiziellen Anforderungen fördern könnten, nie minder. Als Dokumentation dafür, dass die Anforderungen nachgekommen worden sind, ist ein Pflanzengesundheitszeugnis des Ursprungslandes in vielen Ländern erforderlich.

Allergie: Es kann untersucht werden, ob die in diesem Buch erwähnten Vorratsschädlinge allergische Reaktionen bei Menschen verursachen können. Dies könnte im Internet erfolgen durch www.allergome.net, wo es möglich die lateinischen Namen einzugeben ist.

Einbettungsmittel für kleine, blasse Tiere. Es ist leicht gute Präparate für die Mikroskopie unter hochauflösenden Lichtmikroskopen zu machen. Das Einbettungsmittel Hoyer-Gemisch ist nur zu verwenden. Es wird nach folgender Rezept gemacht:

  • 30 g Gummi arabicum
  • 50 ml aqua dest.
  • 20 ml Glycerin
  • 200 g Chloralhydrat

Das Gummi arabicum in dem Wasser auflösen. Dies könnte ein paar Tage dauern, aber Das Verfahren könnte durch schwache Erhitzung und Magnetrührer beschleunigt werden. Dies Verfahren sollte in einem Kolben mit Pfropf vorgenommen werden, damit das Wasser nicht verdampft. Danach werden die letzten zwei Ingredienzen hinzugefügt, und wenn das Chloralhydrat aufgelöst worden ist, wird die Flüssigkeit durch ein Teesieb gefiltert, dadurch die Unreinheiten des Gummi arabicums entfernt werden. Das Medium ist in einer Flasche mit Pfropf (nicht Gummi oder Kork) aufzubewahren, sind viele Jahre haltbar. Die Flasche sollte als „Ätzend“ oder „Giftig“ entsprechend gekennzeichnet werden.

Um ein Präparat zu machen fängt man damit an, ein Tropfen des Mediums auf den Objektträger zu aufbringen. Die Spitze einer Nadel wird in den Tropfen eingeführt, und so über das Tier angebracht, dass es von dem Tropfen berührt wird und dazu klebt. Das Tier wird mit dem Tropfen auf den Objektträger abgeworfen, und ein Deckglas wird darauf angebracht. Um etwaige Luftblasen zu entfernen könnte das Präparat behutsam über eine Sparflamme erhitzt werden. Das Präparat könnte jetzt unter einer hochauflösenden Mikroskop untersucht werden, aber sie wird besser, wenn sie ein paar Tage bei 50 Grad Celsius abgestellt wird. Dann werden die Tiere klarer. Wenn man das Präparat in einem Kasten aufbewahren will, sollte er mit klarem Nagellack im Rand verschließen werden.

Tiere in Wasser oder Glycerin sind ohne weiteres zum Hoyer-Gemisch übertragbar, aber wurden sie in Alkohol oder Milchsäure aufbewahrt, müssen sie vorher leicht gewaschen werden. Ein Tropfen Alkohol in dem Medium, wird es zu den Seiten verdrängen, während ein Tropfen Milchsäure dekorative Figuren macht, die die Untersuchung erschweren. Präparate mit dem Hoyer-Gemisch sind – so weit man weiß – unbegrenzt haltbar, und sie sind zweckmäßig zu verwenden, wenn Tiere säuberlich unter einem hochauflösenden Mikroskop zu bestimmen sind – insbesondere wenn ein Phasenkontrast anwendet wird.

Schädlinge auf Saison geteilt
Es ist unterschiedlich, wann wir die verschiedene Tierarten bemerken. Hier ist eine Zusammenfassung der Figuren von Kapitel 5, die zeigt, wann das Bedürfnis an Ratschlägen zu den häufigsten Insekten und Milben, die in Nahrungsmittel Schäden anrichten können, am größten ist. Die Probleme der synanthropen Schädlinge kulminieren im Herbst, wo sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperaturen drinnen sehr hoch sind.
  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt