• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere / Äussere Anatomie Der Insekten

Äussere Anatomie Der Insekten

Im Gegensatz zu Wirbeltieren haben Insekten ein Außenskelett. Das, was zu unserer Oberhaut entspricht, ist recht einfach gebaut, und außen der Oberhaut gibt es ein Hautskelett. Es besteht aus einem System von Platten und Röhren, die untereinander mit dünnerer, elastischer Haut verbunden sind. Das bewirkt, dass Platten und Röhren im Verhältnis zu einander bewegen können, dasselbe Prinzip als bei einer altmodischen Ritterrüstung. Das Skelett besteht u.a. aus Chitin und Protein. Chitin ist ein sehr elastischer Stoff, der chemisch ähnelt Zellulose. Das Chitin ist die Grundlage des Hautskeletts in der Form von mikroskopischen Fäden. Der andere Hauptbestandteil, Protein, ist zwischen die Chitinfäden platziert.

Ein Insektenkörper besteht aus drei Abschnitten: Der Kopf, die Brust und der Hinterleib. Auf dem Kopf gibt es zwei große zusammengesetzte Augen, die jedes aus einer großen Menge minderer Facettenaugen bestehen. Viele Insekten haben außerdem auch 1-3  kleine Augen, die mitten auf den Kopf sind. Am Vorne des Kopfs sind ein Paar Fühler oder Antennen platziert. Sie sind gegliedert, und bei den verschiedenen Arten sehr unterschiedlich gestaltet. Einige sind wie Kämme gestaltet, andere wie Keulen oder Bürsten, bei den Schaben und Heimchen sind elegante, peitschenförmige Fühler zu sehen.

Aufbau von geflügelten Insekten
Aufbau von geflügelten Insekten

So sind die meisten geflügelten Insekten aufgebaut. a: Fühler, b. Bauchplatte, c: Hüfte, ce: Cercus, f: Schenkel, g: After, die Ausfuhr des Darmes und das, was bei uns dem Harnweg entspricht, h: Kopf mit Facettenaugen und mit Punktaugen, ha: Zange, p: Vorderbrust, in der Regel ziemlich groß, pe: Penis(nur bei Männchen), r: Tergum oder Rückenplatte, sp1: vordere Atemöffnung, sp10: hintere Atemöffnung, t: Schenkelring, ta: Fuß, in der Regel mehrgliedrig und mit Krallen, ti: Schiene, v1: vorderer Flügel(Fliegen fliegen mit deren Vorderflügeln. Am Bild sind die Vorderflügel als gehärtete Deckflügel abgebildet), v2: hinterer Flügel ( Bei den Fliegen sind die Hinterflügel in kleine Schwingkölbchen verwandelt. Die Käfer benutzen die Hinterflügel zum Fliegen. Schmetterlinge benutzen beide Flügelpaare als Fliegenflügel), I-IX und X sind bzw. das erste, das neunte und das zehnte Glied des Hinterleibes.  Die weicheren Teile des Außenskelettes sind mit Pünktchen angezeigt.(Nach Weber von Boas-Thomasen).

Der Mund ist von mehreren Paaren Mundwerkzeugen umgegeben, die eigentlich eine Art von umgestalteten Gliedern sind. Diese können auch sehr unterschiedlich bei den verschiedenen Insektengruppen gestaltet sein. Der Hauptteil der Vorratsschädlinge haben beißende Mundwerkzeuge.

Der Brust besteht aus drei Gliedern: Vorderbrust, Mittelbrust und Hinterbrust. Sie können mehr oder weniger zusammengewachsen sein. Jedes Brustglied trägt ein Paar Beine, und weil dem Hinterleib in der Regel Glieder fehlen, werden erwachsende Insekten typisch sechs Beine haben. Das einzelne Bein besteht aus der Hüfte, dem Schenkelring, dem Schenkel, der Schiene und dem Fuß. Bei den meisten Insekten besteht den Fuß aus fünf Gliedern, und das äußerste Glied endet in zwei beweglichen Klauen.

Zusätzlich zu den Beinen trägt der Brust bei den meisten Insekten zwei Flügelpaare. Der Mittelbrust und der Hinterbrust tragen jeweils ein Paar Flügel. Die Flügel sind normalerweise dünne, durchsichtige, ungefärbte Platten, die von Flügeladern, ein System von dickeren Rippen, versteift sind. Bei einigen Insekten sind die Flügel behaart, und bei den Schmetterlingen gibt es einen dickten Belag von flacken, schuppenartigen Haaren. Bei den Käfern ist das vordere Flügelpaar Deckflügel, deren Aufgabe vorwiegend das hinterste Flügelpaar und den Hinterleib zu schützen, wenn das Insekt nicht fliegt, ist.

Bei einigen Insektengruppen, z. B. Ameisen, gibt es eine Einschnürung zwischen Brust und Hinterleib. Die einzelnen Glieder des Hinterleibs sind mit einer Rückenplatte und einer entsprechenden Bauchplatte verkleidet, die auf den Seiten mit weicheren Intersegmentalhäuten verbunden sind. Ursprünglich ist der Hinterleib von 12 Gliedern gebildet, aber bei der Mehrzahl der Insekten ist diese Anzahl reduziert worden.

Auf einige der hintersten Glieder sind die Fortpflanzungsorgane, und auf das letzte Glied ist der After. Im Allgemeinen fehlen den Insekten Beine auf dem Hinterleib, aber auf dem Hinterleib der Silberfischchen gibt es umgewandelte Glieder. Die Hinterleibsglieder der Schmetterlingsraupen tragen Hautausstülpungen, auch Bauchbeine genannt.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt