• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere / Die Entwicklung Der Insekten

Die Entwicklung Der Insekten

Die meisten Insekten legen Eier. Die Jungen der Insekten, z. B. die Jungen der Schaben und Heimchen, ähneln den Erwachsenen viel. Sie haben jedoch keine Flügel, ihre Geschlechtsorgane sind noch nicht entwickelt, und sie haben oft eine andere Körperform und Farbe als die Erwachsene. Sie erfahren eine Reihe von Entwicklungsstufen, und werden nach und nach immer mehr den erwachsenen Tieren ähneln. Diese Art von Entwicklung wird unvollständige Verwandlung genannt.

Unvollständige Verwandlung der deutschen Schabe
Die Deutsche Schabe hat unvollständige Verwandlung. Das heißt, dass ihre Jungen, wenn sie wachsen, nach und nach ihren Eltern ähneln.

Bei anderen Insektengruppen gibt es jedoch eine vollständige Verwandlung. Das gilt z. B. für Fliegen, Käfer und Schmetterlinge. Bei ihnen geht die Entwicklung durch eine Reihe von Larvenstadien, die überhaupt keine Ähnlichkeit mit den erwachsenden Tieren haben.

Für sie erfolgt die Entwicklung zu dem Erwachsenenstadium auf einem speziellen Stadium, Puppen. Wenn das Insekt aus der Puppe heraus kommt, wächst es nicht mehr. Kleine Schaben könnten also Schaben sein, die noch nicht erwachsen geworden sind, während kleine Fliegen, die herumfliegen, nicht die Jungen der großen Fliegen sind.

Die Entwicklung und Verwandlung der Insekten sind von Hormonen gesteuert. Die Hormone werden in speziellen Drüsen gebildet, u.a. auf der unteren Seite des Gehirns und in der Vorderbrust. Sie werden mit der Blutflüssigkeit verteilt. Es ist ein bestimmtes Hormon, das Häutungshormon, das die Häutung auslöst. Es wird allerdings in Drüsen in der Vorderbrust gebildet, aber es ist dokumentiert worden, dass die Hormonproduktion in diesen Drüsen von einem Hormon gesteuert ist, das in Drüsen in dem Gehirn gebildet ist. Außer diesen zwei Hormonen ist das sogenannte Jugendhormon, das Juvenilhormon, entscheidend für die Häutung. Es wird von einem Anhang auf dem Gehirn produziert, und die Menge von Juvenilhormon in der Blutflüssigkeit kontrolliert, ob das nächste Entwicklungsstadium Larvenhäutung oder Verpuppung sein wird.

Vollständige Verwandlung der Stubenfliege
Die Gemeine Stubenfliege hat vollständige Verwandlung, wo die Eier sich in Larven verwandeln. Die Larven wachsen und werden zu Puppen, und hier findet die Verwandlung zu dem großen Insekt statt.

Das Hormonniveau bei jungen Larven ist sehr hoch, aber als die Larven älter werden, nimmt die Produktion ab, und wenn das Niveau unter einem bestimmten Schwellenwert kommt, wird die Larve sich verpuppen. Die Kenntnis von diesen Prozessen hat großen praktischen Wert. Synthetisch hergestellte Hormone könnten in einigen Fällen als Insektenbekämpfung ohne Gefahr für Menschen verwendet werden. Wenn die Hormone auf die Lebensräume der Insekten gespritzt werden, oder in kleine Mengen in Köder gemischt werden, könnten sie Unordnung in vitale Prozesse bringen, damit die Entwicklung der Tiere gehemmt wird, oder damit die Tiere ganz einfach sterben.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2025 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt