• Tierische Schädlinge In Haus und Lager
  • Bettwanzen – Stiche und Juckreiz
  • Vorratsschädlinge

Pestium.de

Europas größte Informationsseite auf Schädlinge

Dänische FlaggeEnglische FlaggeNorwedische FlaggeSwedische FlaggeDeutsche Flagge
Aktuelle Seite: Startseite / Vorratsschädlinge / Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere / Innere Anatomie Der Insekten

Innere Anatomie Der Insekten

Ein Insekt haben alle die Organsysteme, die wir Menschen auch haben, sie sind aber oft anders aufgebaut, und können anderswo im Bauch als bei uns sein. So zum Beispiel liegt das Zentralnervensystem dem Bauch entlang, und das Herz der Rückenseite entlang, also genau das Gegenteil von den Wirbeltieren. Der Darmkanal ist im Prinzip ein Rohr, das vom Mund bis After führt. Ausführungsgängen einer Paar große Speicheldrüsen münden in der Mundhöhle. Die Nahrung passiert durch die Speiseröhre, die normalerweise mit einer Art von Kropf, der als Reservoir für Nahrung dienen könnten, erweitert ist. Der hintere Teil des Vorderdarms ist oft als ein Muskelmagen entwickelt, und ragt ein wenig in den Mitteldarm wie ein Trichter herein. Im Mitteldarm oder dem Magen geschieht das meiste der Verdauung durch Enzyme, die bei den Zellen des Mitteldarms gebildet sind. Der Mitteldarm ist von dem Enddarm bei einem Schließmuskel getrennt. In dem Enddarm wird der Wasserinhalt der Nahrung resorbiert. Die sogenannten Malpighischen Gefäße entsprechen unseren Nieren. Sie sind feine Drüsenröhre, die die Abfallstoffe der Blutflüssigkeit aufnehmen, und sie zu dem Enddarm leiten.

Innerer Bau der Insekten
Innerer Bau der Insekten

Innerer Bau der Insekten, Schematisch nach Boas-Thomsen. 1, 2, 3: Die Platzierung der drei Beinpaare auf den Brustgliedern, a: After, c: Gehirn, ch: Mitteldarm, e: Hinterdarm, h: Herz, k: Kropf, m: Mund, n: Ganglion, o: Ovarium(oder Hoden), o’: Geschlechtsöffnung, s: Speiseröhre, sp: Speicheldrüse, t: Kaumagen, tr: der Trichter in dem die peritrofe Membran gestaltet wird,  u: Malpighische Gefäße, die unseren Nieren entsprechen.

Die Transportsysteme der Nährstoffe und des Sauerstoffs gehört zu den Organen, die stark unterschiedlich von den entsprechenden Organen der Wirbeltiere sind. Die Blutflüssigkeit der Insekten fließt nicht in Adern sondern frei in der Körperhöhle. Das Herz ist als ein System von Muskeln gebaut, das für einen gewissen Umlauf der Blutflüssigkeit sorgt. Die Blutflüssigkeit transportiert Nährstoffe und Hormone zu den verschiedenen Teilen des Körpers, den Sauerstoff aber nicht! Der Sauerstofftransport wird von einem System feiner Rohren (Tracheen) geschafft, die von Atmungsöffnungen an der Oberfläche den Sauerstoff direkt zu den Organen leiten, zunächst einmal zum Gehirn und Herz. Kohlendioxid und Wasser sicken dadurch heraus.

Das Vorspiel der Paarung von Insekten und Milben
Selbst die kleinsten Insekten und Milben haben ein Vorspiel vor der Paarung. Während des Vorspieles tauschen die Tiere Signale aus, die für jede Art charakteristisch sind. Das Männchen der Fruchtfliege, Drosophilda melanogaster, hier in schwarz gezeigt, platziert sich in einer bestimmten Art in Verhältnis zu dem Weibchen. Hier führt er einen komplizierten Tanz aus, der mit dem Befühlen des Weibchens endet, wonach die Spermaübertragung stattfinden kann. Macht das Männchen einige falsche Bewegungen in dem Tanz, wird das Weibchen ihn als eine andere Art auffassen und ihn abweisen. (Nach Manning 1965).

Der Sauerstofftransport in den Rohren erfolgt vor allem durch Diffusion, aber einige Insekten fördern die Ventilation dabei Pumpenbewegungen mit dem Hinterleib zu machen.

Das typische Insekt hat ein Paar Atmungsöffnungen auf jedes der hinteren Brustglieder und auf die acht ersten Glieder des Hinterleibs. (Es ist zum Beispiel nicht möglich ein Insekt dabei zu ertrinken, sein Kopf unter Wasser zu halten). Die Atmungsöffnungen sind mit Filtern und komplizierten Schließvorrichtungen versehen, damit sie nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können. In trockenen Umgebungen können sie geschlossen werden, damit das Insekt einen zu großen Flüssigkeitsverlust durch die Atmungsöffnungen vermeiden. Der Sauerstoffbedarf der Insekten wechselt je nach Art und die Verhältnisse. Je höher die Temperatur und je aktiver das Insekt ist, je mehr Sauerstoff ist benötigt. Im Allgemein sind Insekten dazu fähig länger mit weniger Sauerstoff auszukommen.

Das Nervensystem der Insekten hat genau dieselbe Funktion als unsere. Das Gehirn ist im Kopf gerade über der Speiseröhre platziert, und ist mit Rachenganglien durch zwei Nervenstränge, die um die Speiseröhre liegen, verbunden. Vom Rachenganglion heraus läuft das Nervensystem nach Hinten im Insekt, typisch als zwei Nervenstränge, die eine Anzahl Ganglien verbinden. Die weiblichen Geschlechtsorgane erfassen ein Paar Ovarien, in den die Eier gebildet sind. Die Eileiter werden in eine Vagina verbunden. In der Vagina gibt es normalerweise eine kleine Spermiensammeltasche, in der der Samen bei der Begattung gesammelt wird, und von dort kann der Samen danach abgegeben werden und die einzelnen Eier befruchten, wenn sie aus der Vagina gleiten. In der Vagina münden auch einige Drüsen, die ein klebriges Sekret auf der Eieroberfläche abgeben. Die männlichen Geschlechtsorgane bestehen aus einem Paar Hoden, in denen der Samen gebildet wird. Von jedem Hoden führt einen Samenleiter, der oft mit einem Samenbläschen versehen ist. Die Samenleiter werden in einem Ejakulationsgang verbunden, die in einem Begattungsorgan münden, ein Penis.

  • Über
  • Letzte Artikel
Henri Mourier
Biologe bei Staatliches Schädlingslabor (dpil.dk)
Autor von u.a. die Bücher:
"Tierische Schädlinge In Haus und Lager"
"Bettwanzen – Stiche und Juckreiz"
"Vorratsschädlinge"
"Husets Dyreliv" - Nur auf Dänisch erhältlich
"Skadedyr i Træ" - Nur auf Dänisch verfügbar
"Stuefluen" - Nur auf Dänisch erhältlich
Letzte Artikel von Henri Mourier (Alle anzeigen)
    Vorratsschädlinge
    Einleitung
    Ein Altes Problem
    Schädlinge Konkurrieren Mit Uns Um Das Essen
    Schädlinge Können Güter Verderben
    Warum Nicht Einfach Die Tiere Essen?
    Einige Tierchen Sind Ungesund Zu Essen
    Allergie Gegen Vorratsschädlinge
    Infektionsübertragung
    Woher Kommen Die Tiere?
    Synanthrope Arten
    (1) Pflaumenmilbe und Hausmilbe
    (2) Ofenfischchen und Silberfischchen
    (3) Deutsche Schabe und Waldschabe
    (4) Amerikanischer Reismehlkäfer und Rotbrauner Reismehlkäfer
    (5) Getreideplattkäfer und Erdnussplattkäfer
    (6) Tabakkäfer und Brotkäfer
    (7) Reiskäfer und Kornkäfer
    (8) Pharaoameise und Schwarzgraue Wegameise
    Die Geschichte Des Grossen Reismehlkäfers
    Tiere In Vogelnestern
    Schimmeltierwelt
    Ein Wenig Über Die Anatomie Und Das Benehmen Der Tiere
    Äussere Anatomie Der Insekten
    Innere Anatomie Der Insekten
    Die Entwicklung Der Insekten
    Die Sinne Der Insekten
    Zweckmässiges Verhalten
    Wasser Und Feuchtigkeit
    Die Temperatur
    Lebensraum Und Lebensweise
    Die Luft
    Über Milben
    Identifizierung
    Die Einzelnen Arten
    Milben
    Mehlmilben
    Pflaumenmilbe
    Hausmilbe
    L. Zacheri
    Backobstmilbe
    Käsemilben
    Hausstaubmilben
    Getreideraubmilben
    Silberfischchen
    Die Silberfischchen
    Ofenfischchen
    Schaben
    Deutsche Schabe, Hausschabe
    Orientalische Schabe, Küchenschabe
    Möbelschabe
    Amerikanische Schabe
    Bekämpfung der Schaben
    Heimchen, Hausgrille
    Gemeiner Ohrwurm
    Staubläuse
    Schmetterlinge
    Mehlmotte
    Heumotte, Kakaomotte
    Dattelmotte
    Samenmotte
    Dörrobstmotte
    Plattkäfer
    Getreideplattkäfer
    Erdnusskäfer
    Leistenkopfplattkäfer
    Mehlkäfer
    Mehlkäfer
    Getreideschimmelkäfer
    Großer Reismehlkäfer
    Amerikanischer Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer
    Schwarze Getreidenager
    Bohrkäfer
    Brotkäfer
    Tabakkäfer
    Bostrychidae
    Getreidekapuziner
    Rüsselkäfer
    Kornkäfer
    Reiskäfer
    Maiskäfer
    Samenkäfer
    Kaffeebohnenkäfer
    Speckkäfer
    Gemeine Speckkäfer
    Zweifarbig behaarter Speckkäfer
    Frisch’s Speckkäfer
    Khaprakäfer
    Nordamerikanischer Wespenkäfer
    Buntkäfer
    Rotbeiniger Schinkenkäfer, Koprakäfer
    Rothalsiger Schinkenkäfer
    Blauer Schinkenkäfer
    Diebskäfer
    Australischer Diebskäfer
    Gemeiner Diebskäfer, Kräuterdieb
    Messingkäfer
    Kugelkäfer, Buckelkäfer
    Schimmelkäfer
    Fliegen
    Stubenfliege
    Kleine Stubenfliege
    Schmeißfliegen
    Graue Fleischfliege
    Käsefliege
    Essigfliegen
    Hautflügler
    Schwarzgraue Wegameise
    Pharaoameise
    Faltenwespen
    Vögel
    Tauben
    Haussperling
    Vorbeugen und Bekämpfung von Vögeln
    Nager
    Hausmaus
    Gelbhalsmaus
    Mäuseabwehr
    Mäusebekämpfung
    Wanderratte
    Hausratte
    Rattenabwehr
    Rattenbekämpfung
    Imaginäre Tiere
    Nischen Der Vorratsschädlinge
    A: Die Müllwerker-Nische
    B: Die Samenfresser-Nische
    C: Totes Pflanzengewebe-Nische
    D: Süsse Exkrementen-Nische
    E: Aas-Nische
    Vorbeugen Und Bekämpfung, Integrierte Bekämpfung
    A. Inspektion Des Unternehmens Und Seiner Umgebungen
    Die Umgebungen
    Die Räume
    Inspektion der Rohstoffe und Lebensmittel an der Stelle
    Probeentnahme
    Labormethoden für den Nachweis für Vorratsschädlinge
    B. Problemformulierung
    C. Vorbeugen Und Bekämpfung
    1. Zweckmäßige Einrichtung des Unternehmens
    2. Zweckmäßiger Betrieb
    3. Ausschließung, Absicherung der Gebäuden
    4. Verpackung
    5. Nicht-chemische Bekämpfungsmaßnahmen
    6. Chemische Bekämpfung
    D. Effektive Überwachung Und Kommunikation
    Appendix: Einige Praktische Auskünfte
    Zoologisches Verzeichnis

    Copyright © 2023 · Verlage Pestium A/S · Europas größte Informationsseite auf Schädlinge
    Eine Vervielfältigung oder Reproduktion ohne Genehmigung wird ohne vorherige Ankündigung verfolgt